Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Am 11.09.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den...

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Am 11. September 2025 unternahm die 1BK gemeinsam mit Frau Prof. Treidt und Frau Prof. Seyser...

Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

    Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

  • Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

    Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

logo hak baden

Besuch der UNO-City Wien - eines der vier Hauptquartiere der Vereinten Nationen

2dk | 31. März | Geographie

Am Donnerstag, den 31. März 2022, besuchte die 2dk mit ihrer Klassenvorständin und Geographielehrerin Mag. Gerda Sacchetti das Vienna International Centre, besser bekannt als UNO-City, um das bereits im Unterricht erarbeitete Wissen zu vertiefen. Nach einem gründlichen Sicherheitscheck, der mit dem eines Flughafens vergleichbar ist, wurden der Klasse von zwei Führerinnen mehrere Räumlichkeiten der International Atomic Energy Agency (IAEA, deutsch: Internationale Atomenergie-Organisation) gezeigt. So sah die 2dk den „Hauptplatz“ der oben genannten Teilorganisation, lernte dabei neben wichtigen Eckdaten über die UNO auch unterschiedliche, spannende Tätigkeitsbereiche für die friedliche Nutzung von Atomenergie und bewunderte verschiedenste künstlerische Geschenke anderer Länder sowie einen Friedensnobelpreis, der im Jahr 2005 der IAEA verliehen worden war. Die Klasse hatte auch die Gelegenheit, bei einer Konferenz in einem höher gelegenen, separaten Raum zuzuschauen und somit den Ablauf einer solchen Besprechung genauer zu betrachten. Die Führung endete mit einer kleinen Ausstellung, die einige Objekte aus dem All beinhaltet. Aufgrund des schlechten Wetters bot sich leider nicht die Möglichkeit, ein Klassenfoto mit den Flaggen der Mitgliedsländer und Beobachterstaaten der UNO zu machen. Ein paar Schüler/innen der Klasse könnten sich auch eine Karriere bei der UNO-City vorstellen.

Raphaela und Benjamin Neudorfer, 2dk

2ak auf internationalem Territorium

2ak | 20. April | Geographie

Am Mittwoch, dem 20. April 2022 besuchte die 2ak mit Frau Mag. Sacchetti das Vienna International Center im 22. Wiener Gemeindebezirk. Nach einer genauen Sicherheitskontrolle wurden wir in zwei 10er-Gruppen aufgeteilt und durch die UNO-City geführt. Im Innenhof sind die Flaggen aller Mitgliedsstaaten in alphabetischer Reihenfolge rund um einen riesigen Brunnen aufgestellt. In den drei Hauptgebäuden befinden sich der Hauptsitz der IAEA, der UNIDO und ein Konferenzsaal, in dem ca. 300 Personen Platz haben. Die Schüler/innen durften diesen allerdings nur von der Zuschauerkabine aus betrachten – besonders interessant war für uns die Erklärung, wie die Simultandolmetscher bei Konferenzen arbeiten. Außerdem sahen wir einen Globus, auf dem gezeigt wurde, welches Land wann und wie viele Atombombentests gemacht hat. Auch die künstlerische Gestaltung der Gebäude hat bei jedem einen bleibenden Eindruck hinterlassen, da jedes Land dem VIC Kunstwerke von bekannten Künstlern schenkt, um ein Gemeinschaftsgefühl aufzubauen.

Yixian Hu & Armina Hamulic, 2ak

Auf ins Technische Museum

Museumsbesuch der 3bk am 5. April 2022

„Ist Schokolade gesund?“ – „Wie schmecken Insekten?“ – „Kann man Lebensmittel auch umweltfreundlich verpacken?“

Diesen und ähnlichen Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler der 3bk am 5. April 2022 bei ihrem Besuch im Technischen Museum Wien nachgehen.

Die aktuelle Ausstellung „FOOD PRINTS“ ermöglicht einen Blick in Geschichte und Zukunft der Lebensmittelproduktion und zeigt, dass es kaum Tabus gibt.

Neben sechs informativen und interaktiven Stationen zum Thema „ausreichende, gesunde und nachhaltige Lebensmittelproduktion“ konnten die Schüler/innen im „TASTE LAB“ auch Insektensnacks verkosten, testen, ob Schokolade bei unterschiedlicher Musik anders schmeckt, und beobachten, wie ein 3D-Drucker Leckereien aus rosa Kartoffelpüree herstellt.

Nach der langen Museumsabsenz waren wohl auch die übrigen Ausstellungsstücke und Versuchsstationen im Technischen Museum für die meisten wieder spannend.