Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Am 11.09.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den...

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Am 11. September 2025 unternahm die 1BK gemeinsam mit Frau Prof. Treidt und Frau Prof. Seyser...

Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

    Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

  • Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

    Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

logo hak baden

Weltfrauentag in der BHAK/HAS Baden

Zu Ehren des Weltfrauentags am 8. März plante die 4ck der BHAK/HAS Baden passend zu ihrem Erasmus+-Projekt „Femizide“ eine Ausstellung in ihrer Schule. 31 Paar rote Frauenschuhe sorgten beim Betreten der Bundeshandelsakademie für Aufsehen.

Mit Beginn des Schuljahres 2021 startete die Klasse mit ihrer Klassenvorständin Prof. Verena Gruber ihr Erasmus-Projekt über Femizide – nicht zufällig, denn im EU-Vergleich erzielte Österreich einen Negativrekord, wenn es um Frauenmorde geht. Mit viel Engagement beschäftigt sich die 4ck seitdem laufend mit dem Thema und recherchiert und analysiert die Prävention, das Täterprofil, die rechtlichen Grundlagen und die Medienpräsenz rund ums Thema.

Um einen Eye-Catcher zu setzen und für das Thema hellhörig zu machen, stellte die 4ck 31 Paar rote Frauenschuhe auf, welche symbolisch für 31 Opfer im Jahr 2021 stehen. Beim näheren Betrachten konnte man zu jedem Schuhpaar eine Kurzbeschreibung zu einem der 31 vorgefallenen Femizide und eine weiße Rose beiliegend finden. Umgeben waren die Schuhe von Pinnwänden, auf denen die Klasse ihre monatelangen Recherchen zusammenfasste, welche zahlreiche interessierte Leserinnen und Leser anzogen. Es wurde auch eine „Meinungs-Box“ aufgestellt, wo Schülerinnen und Schüler Fragen, Anmerkungen oder ihre Meinung zum Thema äußern konnten.

Die 4ck erreichte ihr Ziel: Sie machte auf dieses wichtige Thema aufmerksam und regte zum Nachdenken und Diskutieren an. Die Ausstellung wurde von den Schülerinnen und Schülern eifrig auf Instagram geteilt und erreichte so auch Externe.

Ela Dakovic und Albiona Bajraktari 4ck, Foto: Sanela Malikic