Gemeinsamer Wandertag der 1AK und 1DK

Gemeinsamer Wandertag der 1AK und 1DK

Um sich besser kennenzulernen und die Klassengemeinschaft zu stärken, wanderten die 1AK und...

We Mean Business – Business Day 2023 @BHAK/HAS Baden

We Mean Business – Business Day 2023 @BHAK/HAS Baden

Wie jedes Jahr fand auch heuer der uns bekannte Business Day an unserer Schule statt. Diesmal...

Ein schokoladiges Erlebnis – Zotter Schokoladenfabrik

Ein schokoladiges Erlebnis – Zotter Schokoladenfabrik

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023, fuhren wir, die 2ck und 2bk, zur Zotter-Schokoladenfabrik in...

Informative Museumsbesuche in Wien

Informative Museumsbesuche in Wien

Am 1. Juni 2023 ging es für die 2BS und ihre Begleitlehrer*innen Herrn Prof. Hörmann...

Ökologbericht 2022/23

Ökologbericht 2022/23

Auch in diesem Schuljahr wurden viele Workshops und Events zum Thema...

  • Gemeinsamer Wandertag der 1AK und 1DK

    Gemeinsamer Wandertag der 1AK und 1DK

  • We Mean Business – Business Day 2023 @BHAK/HAS Baden

    We Mean Business – Business Day 2023 @BHAK/HAS Baden

  • Ein schokoladiges Erlebnis – Zotter Schokoladenfabrik

    Ein schokoladiges Erlebnis – Zotter Schokoladenfabrik

  • Informative Museumsbesuche in Wien

    Informative Museumsbesuche in Wien

  • Ökologbericht 2022/23

    Ökologbericht 2022/23

Symposion Dürnstein

Enrichment-Gruppe | 6. März | Dürnstein


Foto: ®Klaus Ranger

Das Stift Dürnstein in Niederösterreich war von 5.-7. März wieder Schauplatz des Symposion Dürnstein, das alljährlich im März nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Religion und Philosophie in die Wachau führt. Dieses Jahr stand das umfassende Thema "Menschheitserbe" im Mittelpunkt. Der Prälatensaal im Stift Dürnstein bot wieder den stimmungsvollen Rahmen für das 3tägige Diskursformat für aktuelle gesellschaftspolitische Themen, das sich als wichtiger Fixpunkt der niederösterreichischen Kulturlandschaft etabliert hat. Veranstalter ist die Niederösterreichische Forschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB), kuratiert wird das Symposion alljährlich von Ursula Baatz. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Kooperationspartner: Donau-Universität Krems, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems und Stift Herzogenburg. 

Vier Schülerinnen und Schüler waren eingeladen und äußerst begeistert von der Veranstaltung.

Blick in die Zukunft

4ak | 6. März | BW | BeSt3

Am 6. März besuchte die 4ak die größte Bildungsmesse Österreichs, um sich über Beruf, Studium und Weiterbildung zu erkundigen. Österreichs größte Bildungsmesse versammelt rund 350 Aussteller, die ihre vielfältigen Angebote präsentieren und dem Publikum Rede und Antwort stehen. Ein umfangreiches Begleitprogramm gibt Einblicke in innovative Bildungswege und beleuchtet aktuelle Trends in der Arbeitswelt. Bei den Schülerinnen und Schülern der 4ak waren vor allem die Themen Wirtschaft, Recht, Kommunikation, aber auch Pharmazie und Lehrberufe von Interesse.

„ICH BIN ICH“ – MÄNNER UND FRAUEN LEBEN ANDERS

27.-28.2. | Suchtprävention an der HAK/HAS Baden

Am 27. und 28. Februar fanden für alle ersten Jahrgänge suchtpräventive Workshops zum Thema Essstörung, Risikobereitschaft und Selbstbild statt. Durchgeführt wurden die Workshops von Experten der Fachstelle für Suchtprävention unter der fachlichen Leitung von DSA Michael Guzei, für die Schule geplant und durchgeführt von Mag. Barbara Bernardis.

Eingeteilt in Kleingruppen erarbeiteten einerseits die Mädchen in den „Ich bin ich“- Workshops Fragestellungen zu unterschiedlichen Formen von Essstörungen und zu aktuellen Rollenbildern der Frau in unserer Gesellschaft. Die Burschen-Workshops „Männer leben anders“ widmeten sich Themen rund um männliche Körperideale und dominierende Männerbilder. Dazu zählte auch der Diskurs über Risikobereitschaft, Kontrollverlust und das Wahrnehmen eigener Grenzen.

FAIRTRADE-Tag an der BHAK Baden

2as, 1ak, 3bk, 3ak | Fairtrade | PBSK

 

Am Dienstag, dem 14. Jänner, hatten mehrere Klassen die Möglichkeit, das FAIRTRADE-Siegel kennenzulernen.  Florian Ablöscher, Referent von FAIRTRADE Österreich, der von Mag. Martha Altmann eingeladen worden war, berichtete über die Standards für die Zertifizierung und die Mindestpreise, die FAIRTRADE seinen Vertragsbauern garantiert.

Bei FAIRTRADE steht der Mensch im Mittelpunkt, es handelt sich also um ein soziales Siegel und kein Öko- oder Bio-Siegel. Dies symbolisiert auch das Logo – Mensch mit winkender Hand (schwarz) und die zwei Farben, welche für Konsumenten und Produzenten stehen.

Die Wissensvermittlung erfolgte sehr abwechslungsreich, z.B. durch Online-Umfragen, die sofort sichtbar ausgewertet wurden. Zum Abschluss wurden mit einem Kahoot-Quiz die neu erworbenen Kenntnisse überprüft und natürlich gab es für die drei Bestplatzierten auch eine kleine Belohnung.

Florian Ablöscher bot auch Unterstützung für Abschluss- oder Diplomarbeiten an und ermunterte dazu, an der FAIRTRADE-Schulzertifizierung teilzunehmen.

Exkursion Hafen Wien

3bk I 3. März I BPQM

Am 3.3. besuchte die 3bk in Begleitung von Mag. Altmann und MMag. Bernhuber den Hafen Wien.

Trotz Ausfall der Zugverbindung und einstündiger Verspätung konnten wir das Programm im veränderten Zeitablauf absolvieren.

Bei der Ankunft mussten wir alle Warnwesten anziehen, weil dies dort aus Sicherheitsgründen Vorschrift ist. Am Anfang fuhren wir mit dem gemieteten Bus eine Runde am Hafengelände und uns wurde dabei vieles erklärt.

Uns fielen besonders die zahlreichen Autos auf, die dort vor dem Verkauf zwischengelagert werden. Im Hafenbecken sahen wir den Eisbrecher MS Eisvogel, welcher aufgrund der diesjährigen Witterungsbedingungen nicht zum Einsatz kam.

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum