Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Am 11.09.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den...

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Am 11. September 2025 unternahm die 1BK gemeinsam mit Frau Prof. Treidt und Frau Prof. Seyser...

Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

    Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

  • Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

    Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

logo hak baden

Abend-HAK in Baden: neu mit Fernlehre, neu mit Spanisch

Als einzige in Niederösterreich bietet die Bundeshandelsakademie Baden ab dem kommenden Schuljahr eine Ausbildung an der Abend-HAK (der Handelsakademie für Berufstätige) mit bis zu zwei Tagen Fernlehre an. Die wöchentliche Anwesenheit verkürzt sich damit auf drei bis vier Abende, womit aufwendige Wegzeiten teilweise wegfallen, eine freiere und flexiblere Zeiteinteilung möglich ist und der Schulbesuch besser in den Alltag integriert werden kann.

Die Anpassungen entsprechen den neuen Trends: Das Selbststudium gewinnt an Bedeutung und ist das ganze Leben lang gefragt, die Fernlehre bereitet darauf vor. Daneben verändern auch neue Kommunikations- und Lernformen den Unterricht. Die Studierenden kommen auch schon in der Aus- und Weiterbildung mit den in der Geschäftswelt gängigen Plattformen (MS Teams, eduvidual) in Kontakt und lernen damit umzugehen.

Konkret sieht dies so aus, dass je nach Semester von 20 bis 25 Unterrichtsstunden pro Woche etwa 4 bis 10 in Fernlehre absolviert werden können. Am Freitag bzw. auch schon ab Donnerstag findet selbständiges Lernen über Arbeitsaufträge statt. Die Studierenden beschäftigen sich mit Anweisung der Lehrkräfte intensiv mit einer Aufgabenstellung. Die Lehrkräfte korrigieren und kommentieren die Aufgaben, dieselben halten dann im Präsenzunterricht die Prüfungen ab. Der Unterricht an den Präsenztagen (Montag bis Mittwoch bzw. Donnerstag) erfolgt von 18 bis 22 Uhr.

Positiv ist, dass auch in der Fernlehre niemand allein gelassen wird und die Lerngemeinschaft weiterhin besteht – man bleibt im Klassenverband und hat die verantwortlichen Lehrkräfte als fixe Ansprechpartner. Interessant ist sicherlich auch, dass bereits absolvierte Prüfungen aus der bisherigen Schullaufbahn (bei Umstieg aus einer mittleren oder höheren Schule) angerechnet werden. Dadurch ergibt sich ein flexibler Eintritt in das entsprechende Semester, je nach individueller Voraussetzung.

Darüber hinaus ist es nun auch möglich, als Zweitsprache Spanisch zu wählen, das alternativ zu Französisch angeboten wird. Spanisch wird in vielen Teilen der Welt gesprochen und gewinnt auch auf dem Arbeitsmarkt an Bedeutung. Mit Spanisch im Angebot kommt die Schule auch den Wünschen der Studierenden entgegen.

Alle Vorteile der Abend-HAK bleiben weiterhin aufrecht: Reife- und Diplomprüfung schon nach vier Jahren bzw. acht Semestern, kein Wiederholen von Schulstufen, weil die Ausbildung in Modulen stattfindet und damit etappenweise absolviert werden kann, berufsbegleitend zur beruflichen Tätigkeit. Nach vier Semestern kann (zusätzlich oder alternativ) die Handelsschulabschlussprüfung abgelegt werden.

Der Besuch der Abend-HAK steht Interessierten ab dem 17. Lebensjahr offen und ist kostenlos. Die Studierenden profitieren von den Einrichtungen der Schule und haben gratis einen Microsoft Account mit Office 365-Paket zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Kontakt Sekretariat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 02252 88568-10 Formular als Download 
Beratung gibt es bei Mag. Angela Freiberger-Schweitzer (Studienkoordinatorin). Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!