1bs und 2bs als Changemaker

1bs und 2bs als Changemaker

“If it’s about them – don‘t do it without them.” Nach diesem...

Urkunde digi.check hak

Urkunde digi.check hak

Der digi.check HAK überprüft österreichweit die digitalen Kompetenzen der HAK...

Gender Workshop mit der 2DK

Gender Workshop mit der 2DK

Am 14.04.2023 nahm die 2DK an einem Gender Workshop, geleitet von Valentina Riedl, teil. Es war...

So kann man sich täuschen…

So kann man sich täuschen…

1as - 13.04.2023 - Museumsbesuch Auf unterhaltsame Art und Weise die eigenen Wahrnehmungen zu...

Tag der Logistik - Hafen Wien 3DK

Tag der Logistik - Hafen Wien 3DK

Am Donnerstag, den 20. April 2023, hatte die Klasse 3dk mit ihrer Betriebswirtschaftslehrerin...

  • 1bs und 2bs als Changemaker

    1bs und 2bs als Changemaker

  • Urkunde digi.check hak

    Urkunde digi.check hak

  • Gender Workshop mit der 2DK

    Gender Workshop mit der 2DK

  • So kann man sich täuschen…

    So kann man sich täuschen…

  • Tag der Logistik - Hafen Wien 3DK

    Tag der Logistik - Hafen Wien 3DK

„Humbug“? – not at all!

4bk | 17. Dezember | Englisch

Den Theatermonat Dezember beschlossen einige Schülerinnen und Schüler der 4bk in Begleitung von Mag. Christian Kostial mit ihrem bereits dritten Besuch einer Theateraufführung in diesem Monat. Diesmal stand Charles Dickens A Christmas Carol auf dem Programm. Neben einer Fassung mit modernisierter Rahmenhandlung – die berühmte Weihnachtsgeschichte wurde in eine Detektivstory eingebettet – begeisterte auch ein englischer Chor mit Christmas Carols in der Pause. Alles in allem ein Abend, der dazu beitrug, in Weihnachtsstimmung einzutauchen und den Schulstress für ein paar Stunden vergessen zu lassen.

Kulturelle Diversität

1as | 19. Dezember | PBSK 

Am 19. Dezember besuchte die 1as im Rahmen des PBSK-Unterrichts mit ihrem Klassenvorstand Mag. Andreas Britt und MMag. Jaroslaw Lapinski die Wiener Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde. Die Gruppe bekam eine sehr lebendige und interaktive Führung und konnte so mit dem Glauben einer Kultur in Berührung kommen, die schon jahrhundertelang ein Teil der österreichischen Gesellschaft ist. Für die Schülerinnen und Schüler, viele von ihnen muslimisch, war das eine neue Erfahrung.

Das anschließende Aufsuchen des Stephansdoms und der Spaziergang zum Christkindlmarkt auf dem Wiener Rathausplatz lenkten den Blick dann auf die christlichen Wurzeln und Traditionen. Die Jugendlichen konnten an diesem Tag abseits der Unterrichtssituation ihre Wahrnehmung der kulturellen Buntheit schulen und reflektieren. Der Ausflug war ein Versuch, die Sozialkompetenz und den Blick über das Eigene hinaus zu erweitern.

GVA-Workshop

2. Klassen | 17. Dezember | GVA-Workshop zum Thema Mülltrennung

Am 17. Dezember war Gelegenheit, mit Doris Hahnl, Abfallberaterin der GVA-Baden, die Themen Mülltrennung, Müllvermeidung und Umweltprobleme durch Abfall, wie zum Beispiel Plastik im Meer, zu diskutieren.  Anhand einer PowerPoint-Präsentation wurde vermittelt, wie man am besten Müll trennt und was man dabei falsch machen kann. Danach ging es um effiziente Müllvermeidung, indem man etwa statt der Wegwerfsackerl wiederverwendbare Tragtaschen benutzt. In den Stationen in Anlehnung an „locked rooms“ durften die Schülerinnen und Schüler danach knifflige Rätsel lösen, um für ihr Team eine Belohnung zu erhalten. Zuletzt gab es ein nachhaltiges Geschenk, eine Wasserflasche aus Glas, um zu motivieren, keine Plastikflaschen mehr zu benutzen.

Der Workshop, der von allen zweiten Klassen gemacht wurde, war durchwegs interessant und lehrreich, weil er ein sehr aktuelles Problem zur Sprache brachte. 

Bojana Strugalovic, Leon Pacher, 2bk

Mauthausen Memorial

3as, 4bk | 18. Dezember | Geschichte

Um auch außerhalb des Unterrichts Geschichte zu erfahren, waren die Schüler/innen der 3as und 4bk am 18.12. in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Auf einem 3,5-stündigen geführten Rundgang durch das gesamte Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers erfuhren sie nicht nur, wie sich die Zivilbevölkerung mit dem KZ (nicht) auseinandersetzte, sondern auch die Bedingungen, unter welchen die Häftlinge Schwerstarbeit verrichten oder in den Krematorien arbeiten mussten und täglich mit dem Tod konfrontiert waren. Durch Bilder und Zitate von Zeitzeugen wurde den Schüler/innen diese Zeit ebenso nähergebracht wie durch den „Raum der Namen“, in dem alle bisher identifizierten Namen von circa 80.000 Häftlingen, die dort umkamen, aufgelistet sind. Ein Besuch, der sicherlich viele zum Nachdenken angeregt hat - gerade diese Erinnerung und Auseinandersetzung mit diesem Teil unserer Geschichte sind wichtig, um dies nie in Vergessenheit geraten zu lassen.

https://www.mauthausen-memorial.org/de

Auf internationalem Territorium

2bs | 20. Dezember | Geografie | UNO-City Wien

Im Rahmen des Geografieunterrichts verließen wir am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien für einige Stunden Österreich und begaben uns auf internationales Territorium – wir besuchten in Begleitung von Mag. Gerda Sacchetti die UNO-City in Wien. Bei der Führung erfuhren wir unter anderem, warum die UNO jährlich nur 7 Cent Miete an die Stadt Wien zahlt und dass die USA mehr als 1000 Atombombentests durchgeführt haben. Wir konnten außerdem sowohl einen echten Mondstein als auch eine echte Friedensnobelpreismedaille bestaunen.

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum