Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Religionsunterricht interreligiös

An unserer Schule gehören die Schülerinnen und Schüler - wie überall - unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an. Die zwei größten Gruppen sind jene, die Teil der röm.-kath. (32%) Kirche und des sunnitischen Islams (42%) sind.

Ein gutes Miteinander der Religionsunterrichtenden und gegenseitige Wertschätzung war die Basis für die Entwicklung eines interreligiösen Projektes. Als günstiger Zeitpunkt des Projektes wurde von Prof. A.Mousa die Fastenzeit vorgeschlagen, da sich die christliche und islamische Fastenzeit heuer überschnitten hat.

Zum Lehrplan des katholischen Unterrichtes gehört in der 3. BHS das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit dem Islam. Deshalb haben wir, Prof. A.Mousa (islam.) und Prof. J.Lapinski (röm.-kath.) uns entschieden, in den dritten Klassen der HAK und der HAS dieses Projekt im Zeitraum 06.03. – 20.03.25 umzusetzen.

Ein Blick hinter die Kulissen der Vereinten Nationen

Am Dienstag, den 13. Mai 2025, besuchte die Klasse 2CK gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Mag. Gerda Sacchetti und Frau Katrin Scheidl, MEd das Vienna International Centre (VIC) in Wien, einen der vier Hauptsitze der Vereinten Nationen. Ziel der Exkursion war es, einen direkten Einblick in die Arbeit und Aufgaben der UNO zu erhalten.

Nach der gemeinsamen Anreise trafen wir am Vormittag beim VIC ein. Nach einer kurzen Sicherheitskontrolle wurden wir von einer Mitarbeiterin empfangen, die uns durch das Gebäude führte. Während der Führung erhielten wir viele interessante Informationen über die Struktur der UNO, ihre Aufgabenbereiche und die verschiedenen Organisationen, die in Wien tätig sind – wie zum Beispiel die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) oder das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC).

Ein besonderes Highlight war der Besuch eines großen Konferenzsaals, in dem regelmäßig Sitzungen mit Delegierten aus aller Welt stattfinden. Dort erfuhren wir mehr darüber, wie internationale Entscheidungen getroffen und globale Probleme gemeinsam angegangen werden.

Zum Abschluss konnten wir noch Fragen stellen und unser Wissen über die Arbeit der UNO vertiefen.

Die Exkursion war für uns alle sehr spannend und informativ. Uns wurde klar, wie bedeutend die Arbeit der UNO für Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit auf der ganzen Welt ist.

Semin Dacik, 2ck

Jede Stimme stärkt die Demokratie – Besuch des Parlaments

Am Freitag, den 9.5.2025, unternahmen die 2BS und die 2BK einen lehrreichen Ausflug ins Parlament. Begleitet wurden wir von unseren Professorinnen Claudia Lichowski, Martina Popp und Doris Reiner-Ertl. Ziel des Besuchs war es, mehr über die demokratischen Prozesse in Österreich zu erfahren und einen Einblick in die Arbeit des Nationalrats zu gewinnen. Schon vorher waren wir gespannt, was uns dort erwartet. Schließlich hört man oft von Politik, bekommt aber selten Gelegenheit, so nah dran zu sein. Während der Führung durch das beeindruckende Gebäude erfuhren viel über die Geschichte, die Struktur und die Arbeit des österreichischen Parlaments.