Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Digitale Prüfungskompetenz: Schülerinnen und Schüler der HAK meistern den digi.check

Der digi.check HAK überprüft österreichweit die digitalen Kompetenzen der HAK Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer IT-Ausbildung. Damit werden jeweils drei Schuljahre der Unterrichtsfächer „Office Management und angewandte Informatik“ sowie „Wirtschaftsinformatik“ abgedeckt. Der digi.check HAK ist einerseits eine Lernstandserhebung und gleichzeitig ein Wettbewerb. Praktische Aufgaben müssen in den Bereichen Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation und Datenbanken gelöst werden. Theoriefragen zu Betriebssystem und Netzwerken sind ebenfalls zu beantworten. Heuer haben wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen diese Prüfung erfolgreich absolviert. Die Vorbereitung auf die Prüfung war anstrengend und zeitfordernd, immerhin muss der Lernstoff von drei Jahren nochmals gefestigt werden. Umso größer ist die Freude über die erhaltene Urkunde des Bildungsministeriums, die das erfolgreiche Bestehen der Prüfung bestätigt.