Die Schüler:innen der 5AK hatten die aufregende Gelegenheit, mit Frau Prof. Dr. Martina Popp-Ruhtenberg im Rahmen des VWL-Unterrichts einen lehrreichen Ausflug zur Sparkasse Baden zu unternehmen und am fesselnden Planspiel Ecomania teilzunehmen. Im Zuge dieses spannenden Programms erhielten die Schüler:innen einen praxisnahen Einblick in die Welt der Wirtschaft und Finanzen. In interaktiven Simulationen konnten sie spielerisch wichtige ökonomische Konzepte entdecken, ihr Verständnis für finanzielle Zusammenhänge vertiefen und ihr Verhandlungsgeschick beweisen. Die Sparkasse Baden bot dabei nicht nur einen lehrreichen Raum, sondern förderte auch aktiv die Finanzkompetenz der jungen Teilnehmer:innen. Kurz gesagt verbrachte die 5AK einen erlebnisreichen Tag, an dem nicht nur ökonomisches Wissen vertieft, sondern auch die Begeisterung für wirtschaftliche Themen geweckt werden konnte und die Teilnehmenden insgesamt mit einem nachhaltigen Lernerlebnis bereichert wurden.

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)
Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien 30.6.-4.7.2025: MO,...

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn
Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen
Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Die 4AK im Vienna Open Lab
„Genetik“ im 4. Jahr der Naturwissenschaften ist für viele Schülerinnen und...

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer
Die Schülerinnen und Schüler der 2BS waren in der letzten Maiwoche sehr aktiv. Am...
-
Sekretariatszeiten (Sommer 2025)
-
Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn
-
Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen
-
Die 4AK im Vienna Open Lab
-
2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer
Am 11. November fand das Finale des Literaturwettbewerbes des Stadt:Kultur-Kulturfestival Baden im Badener Saal des Casinos Baden statt. Aus einer großen Anzahl von Einsendungen wurden 10 Finalisten/innen von einer Fachjury ausgewählt, die ihre eingesendeten Kurzgeschichten vor Publikum sowie einer Jury vorlesen durften. Raphaela Neudorfer war dabei für die HAK Baden in der Kategorie 15+ mit ihrer Kurzgeschichte „Falsch gedacht“ am Start, wo sie ex aequo Vierte wurden. Daumen gedrückt wurde von Familie, Mitschülern/innen, der Klassenvorständin Prof. Sabrina Teidt, Deutschlehrer Prof. Christian Kostial und Schulbibliothekarin Prof. Alia Moser. Für alle Finalist/innen gab es tolle Sachpreise. Außerdem werden die Geschichten in einem Sammelband veröffentlicht, der direkt bei Stadt:Kultur bestellt werden kann.
Am 6.11.23 besuchten Teile des Buchklubs – Tatjana Opel 3AK, Petra Popovic 2BK und Helen Özgün 3AK – gemeinsam mit ihren Professorinnen Alia Moser und Timea Schmit die Diskussionsrunde rund um das Thema „Femizide“ im Rahmen der Veranstaltung stadt:kultur Baden. Organisiert wurde diese vom Verein frauenzimmer, dessen Obfrau und ehemalige Lehrerin an der HAK Baden, Beate Jorda, die Diskussion moderierte. Der Titel der Veranstaltung „Heimat bist du toter Töchter“ orientiert sich am gleichnamigen Buchtitel der Journalistin Yvonne Widler, die sich jahrelang mit der Thematik auseinandergesetzt und ihre Ergebnisse und Nachforschungen in eben diesem niedergeschrieben hat. Gemeinsam mit ihr diskutierten ebenfalls Stefan Pfandler, Leiter des Landeskriminalamts NÖ, und Rosa Logar, unabhängige Gewaltschutzexpertin, jahrelanges Mitglied der intern. Expert*innengruppe GREVIO, Gründerin der Wr. Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie sowie ehem. Geschäftsführerin.
Österreich befindet sich seit geraumer Zeit an der bedauerlichen Spitze in Bezug auf Femizide, denn jährlich werden in Österreich etwa 30 Frauen allein aufgrund ihres Geschlechts getötet. Durchschnittlich erfolgen pro Jahr rund 12.000 Wegweisungen. Diesen tragischen Ereignissen geht in der Regel eine langanhaltende Phase von psychischer und physischer Gewalt voraus. In den meisten Fällen handelt es sich bei dem Täter um den aktuellen oder ehemaligen Partner.
Um mit etwas Positivem zu enden: Yvonne Widler wird in naher Zukunft eine Lesung an der HAK Baden halten, auf die wir uns schon sehr freuen.