Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Einblick in die österreichische Demokratie

Am 10.1.2024, um 8:15, trafen sich die 2BK und 2CK am Wiener Hauptbahnhof, wo sie dann mit den Lehrkräften, Mag. Alexander Eckl, Mag. Nadja Breininger, Mag. Braunstorfer sowie Dipl. Sptl. Skorpil-Kastner mit der U1 zum Stephansplatz fuhren. Von dort aus ging es dann weiter zum neu sanierten Parlament. Kurz nach 9 Uhr begann die Führung im Besucherzentrum. Den griechischen Baustil verdankt das Parlamentsgebäude dem Dänen Theophil Hansen, der den Bau des Gebäudes als sein Lebenswerk ansah. Kaiser Franz Joseph finanzierte den Bau. Er war aber nur zweimal im Parlament, da er es als Bedrohung betrachtete und um seine Macht fürchtete. Im ersten Stock wurden die Schüler zuallererst in die Säulenhalle, das Herzstück des Parlaments geführt. Ein Friesgemälde, von Eduard Lebiedski, welches während eines Bombenangriffs im Zweiten Weltkriegs beschädigt, aber wieder restauriert wurde, ziert die Stirnseiten der Halle. Dann ging es weiter ins obere Vestibül, eine Halle, die von Statuen einiger griechischer Götter gesäumt wird. Im Anschluss wurde der Bundesversammlungssaal vorgestellt. Die Sitzbänke sind Originale aus dem 19. Jahrhundert. An der Stirnseite finden sich Statuen römischer Kaiser und Philosophen, wie zum Beispiel der Kaiser Augustus und der Philosoph Seneca. Dieser Saal wird nur bei besonderen Anlässen genutzt, wie bei der Angelobung des Bundespräsidenten oder einer Kriegserklärung und ist der Öffentlichkeit unzugänglich. Anschließend ging es in den Bundesratssaal. 60 Personen aus allen neun Bundesländern Österreichs bilden den Bundesrat. Von der Decke hängen zwei prächtige Luster, aus dem damaligen Königreich Böhmen, der heutigen Tschechischen Republik. In die Decke sind die Wappen der ehemaligen Kronländer der Austro-Ungarischen Doppelmonarchie eingelassen und hinter des Bundesratspräsidentenplatzes hängen die Wappen der österreichischen Bundesländer. Die Bundesratspräsidenten wechseln sich alle 6 Monate ab.

Zum Abschluss ging es in den Nationalratssaal, der im Stil der 50-er Jahre gehalten ist. 183 Abgeordnete der 5 Parteien (ÖVP, Grüne, SPÖ, FPÖ und NEOS) finden dort Platz. Anschließend informierten wir uns noch in der Aula über die Entstehung des Parlaments, woraufhin wir beim Stephansplatz um 13 Uhr entlassen wurden.

Autorin: Petra Popovic