Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Die 4AK im Vienna Open Lab

Die 4AK im Vienna Open Lab

„Genetik“ im 4. Jahr der Naturwissenschaften ist für viele Schülerinnen und...

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

Die Schülerinnen und Schüler der 2BS waren in der letzten Maiwoche sehr aktiv. Am...

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Die 4AK im Vienna Open Lab

    Die 4AK im Vienna Open Lab

  • 2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

    2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

logo hak baden

Exkursion Nationalbibliothek, 5BK 20. Dezember 2023

Kürzlich hatte die 5BK die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Prof. Freiberger, an einer lehrreichen Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek teilzunehmen.

Die Österreichische Nationalbibliothek befindet sich in Wien und gilt als die größte Bibliothek des Landes. Die Aufgabe der Nationalbibliothek erstreckt sich weit über die einfache Sammlung von Büchern hinaus.

Als nationale Bibliothek spielt sie eine zentrale Rolle in der Bewahrung des kulturellen Erbes Österreichs. Die Hauptaufgaben der Österreichischen Nationalbibliothek umfassen die Sammlung, Erhaltung und Bereitstellung von Büchern, Manuskripten, Drucken und anderen Medien, die einen bedeutenden Beitrag zur österreichischen Geschichte, Kultur und Forschung leisten.

Die Bibliothek dient aber nicht nur als Wissensarchiv, sondern auch als Forschungseinrichtung, die eine breite Palette von Ressourcen für Wissenschaftler, Historiker, Studenten und die interessierte Öffentlichkeit bereitstellt. Bei unserer Führung wurde uns mitgeteilt, dass es für nur 30€ möglich ist, 1 Jahr lang die Bibliothek zu besuchen und Wissen zu konsumieren.

Der erste Halt unserer Besichtigung befand sich im Tiefspeicher der Bibliothek, in dem Tausende Bücher bei niedrigen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit gelagert werden, um den Erhalt dieser zu sichern. Das unterirdische Lagersystem ist mit einer Löschvorrichtung ausgestattet, die im Brandfall mit einem bestimmten Gas das Feuer stoppen könnte. Eine andere sehr interessante Maschine war der Bücherzug, der Bücher aus dem Keller ins Obergeschoss befördern kann. Noch im Bücherspeicher wurden uns die verschiedenen Arten des Papiers gezeigt und deren Vorteile sowie Nachteile in der Erhaltung erläutert.

Der zweite größere Stopp der Führung war der Prunksaal, ein Meisterwerk des barocken Designs von Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, beeindruckte uns mit seiner prächtigen Architektur. Die reich verzierten Decken, imposanten Bücherregale und die beeindruckende Kuppel schufen eine atemberaubende Atmosphäre. Es war, als würde man sich in einer anderen Zeit befinden.

Die Bücherregale im Prunksaal sind gefüllt mit historischen Werken, kostbaren Handschriften und seltenen Drucken. Die Vielfalt der Sammlung spiegelt die reiche kulturelle Geschichte Europas wider, und es war faszinierend, Werke aus verschiedenen Epochen und alten Ländern zu betrachten.

Diese Erfahrung im Prunksaal war nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Inspiration, die Bedeutung des Erhalts und der Pflege kulturellen Erbes zu schätzen. Die Österreichische Nationalbibliothek erwies sich während der Führung nicht nur als Bewahrer von Wissen, sondern auch als Ort, der die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf faszinierende Weise veranschaulicht.

Die 2AK zu Besuch bei den Vereinten Nationen in Wien

Gemeinsam mit Frau Prof. Strecker und Frau Prof. Koller besuchten wir als 2AK am 22. November 2023 die Wiener UNO-City. Nach einem Gruppenfoto vor der UNO-Flagge wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und unsere Führung durch das Gebäude der Vereinten Nationen konnte losgehen. Nach einem kurzen Beitrag zur Entstehungsgeschichte der UNO-City durften wir unsere Fragen an die Führungsleiterin stellen. Danach wurde unsere Gruppe in einen speziell für Simultanübersetzungen ausgestatteten Raum geführt, und wir konnten erleben, wie spracheigene Begriffe über die jeweilige Auswahl der Sprache übersetzt werden. Anhand eines Tabletts und Kopfhörer können Menschen verschiedenster Nationen das Geschehen übersetzt mitverfolgen. Anhand eines hoch detaillierten 3D Modells der UNO-City konnten wir außerdem noch genauere Einblicke in die Räumlichkeiten der UNO-City gewinnen.

Anschließend sollte uns ein kurzer Film zu den Zielen der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDG), die wichtigsten Zukunftspläne der UNO vermitteln. In Form von Kurzpräsentationen, die wir in Kleingruppen zu einem der jeweiligen Ziele vortrugen, konnten wir uns noch vertiefend mit diesen wichtigen Themen beschäftigen.

Insgesamt verbrachten wir also nicht nur einen sehr informativen, sondern auch spannenden und lustigen Tag mit unserer Klasse bei den Vereinten Nationen in Wien!