Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Exkursion der 2AK in das Wirtschaftsmuseum

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, fuhren die Schüler*innen der Klasse 2AK mit den Lehrerinnen Frau Professor Strecker und Frau Professor Weiss in das Wirtschaftsmuseum, um an einem Workshop im „Coco Lab“ teilzunehmen.

Zunächst erfuhren die Schüler*innen ein paar Fakten über das Wirtschaftsmuseum und den Workshop und wurden darüber informiert, dass die Abkürzung CoCo Lab für "Conscious Consumer Laboratory“ steht. Als Nächstes wurden sie aufgefordert, bei einem „Gewinnspiel" mitzumachen, jedoch ohne zu wissen, was der Gewinn sein würde. Dafür mussten sie auf einem Zettel bestimmte Fragen und Daten ausfüllen.

Anschließend gingen alle in den nächsten Stock, wo sie auch das sogenannte "CoCo-Lab- Parlament" kennenlernen durften. Jede(r) Teilnehmer*in bekam eine kleine Fernbedienung, mit welcher sie bei den Fragen, die sie betrafen, für ja oder nein stimmen konnten. Die Schüler*innen wurden nicht nur sprachlich gefordert, sondern auch körperlich, denn anschließend gab es ein kleines Teamspiel: Während fünf Personen an einem Seil zogen, um Strom zu erzeugen, spielten die anderen Flipper, der mit dem erzeugten Strom betrieben wurde. Dort waren drei kleine Schilder zu treffen. War das erreicht, gab es ein kleines Konzert, welches ebenfalls vom selbsterzeugten Strom betrieben war. Am Ende des Konzertes mussten alle so laut wie möglich sein. Nach der 2. Runde erfuhren die Schüler*innen noch etwas über erneuerbare Energie, wie und wo diese erzeugt wird und welche Formen in Österreich genützt werden.

Schließlich gab es dann noch eine kurze Erklärung zu den Treibhausgasen und deren Auswirkungen. Zuletzt wurde das Gewinnspiel aufgelöst, in welchem eine Schülerin gewann, jedoch war es kein Gewinn, wie man ihn sich vorstellen würde, sondern es waren die Daten, welche man zu Beginn auf den Zettel geschrieben hatte. Dadurch wurde klargemacht, dass wir oftmals leichtfertig unsere persönlichen Daten preisgeben.

Es war ein gelungener Workshop, der uns viel über bewusstes Konsumieren beigebracht und allen Spaß gemacht hat.

 

Autorin: Lara Becher