Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Die 4AK im Vienna Open Lab

Die 4AK im Vienna Open Lab

„Genetik“ im 4. Jahr der Naturwissenschaften ist für viele Schülerinnen und...

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

Die Schülerinnen und Schüler der 2BS waren in der letzten Maiwoche sehr aktiv. Am...

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Die 4AK im Vienna Open Lab

    Die 4AK im Vienna Open Lab

  • 2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

    2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

logo hak baden

Lern- und Gedenkort Hartheim

Im Februar machten wir uns auf den Weg mit dem Bus zum Schloss Hartheim bei Linz. Die 4AK und die 4BK am 13.2.2023 und die 2BS und die 3BK am 27.2.2023. An dieser Stelle danken die 2BS und die 3BK dem Elternverein sehr für die großzügige finanzielle Unterstützung der Exkursion! Bereits während der Fahrt hatten wir ein komisches Gefühl, weil wir die Opfer im Hinterkopf hatten, die mit dem Bus in die Tötungsanstalt gebracht wurden. Für Unwissende wirkt das Schloss auf den ersten Blick harmlos, aber für uns, die bereits die Vorgeschichte kannten, war es das keineswegs.

Durch einen kleinen Gang gelangt man zum Innenhof, in dem viele Gedenktafeln an den Wänden hängen. Wir wurden von drei Kulturvermittlern durch die Gedenkstätte geführt. Jede Führung wurde anders gestaltet, denn jeder Kulturvermittler versuchte, seine Perspektive zu vermitteln. Zu Beginn bekamen wir Informationen, was das Konzept der Tötungsanstalt betrifft. Es war sehr schockierend, dass das Personal im Schloss lebte und wusste, dass viele Menschen umgebracht wurden.

Wir wussten nicht, dass es im Schloss ein Standesamt gab, in dem die Todesurkunden mit gefälschtem Todeszeitpunkt ausgestellt wurden, damit die Familien getäuscht wurden. Anhand eines Minus (Weiterleben) oder eines Plus (Tod) wurde bestimmt, ob die Menschen weiterleben oder ob sie sterben mussten.

Wir gingen denselben Weg wie die Opfer zur Gaskammer. Es fühlte sich komisch an, diesen Weg zu beschreiten, weil wir ständig an die Opfer dachten.

In der Gedenkstätte haben die Angehörigen die Möglichkeit, ihrer Familienmitglieder zu gedenken. Wir wurden auch durch die Ausstellung Wert des Lebens geführt. Thematisiert wurden u. a. die Industrialisierung oder die Leihmutterschaft, allerdings standen medizinische Aspekte im Vordergrund, was den Wert bzw. Unwert des Lebens betrifft.

Insgesamt forderte uns diese Exkursion außerordentlich, vor allem emotional!

Fremdsprachenwettbewerb Englisch

In diesem Jahr nehmen Sofia Cakic (3AS), Heldi Xhelili (4AK) und Sarah Preiß (4AK) am 37. Fremdsprachenwettbewerb für Englisch teil, der am 08. März 2023 an der HAK St. Pölten ausgetragen wird.

Insgesamt können drei Runden durchlaufen werden, in denen die Kandidatinnen und Kandidaten jeweils verschiedene Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Dabei steht allerdings nicht nur die Sprachfertigkeit allein im Vordergrund, sondern auch die Vertrautheit mit aktuellen wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen oder politischen Themen ist von Bedeutung. Die Organisation und die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Baden erfolgen im Rahmen der Begabtenförderung durch Mag. Barbara Petermichl.

Elternverein unterstützt „Safer Internet“- Workshops

Vor den Semesterferien wurden SchülerInnen der 1. Klassen bzw. der 1. Jahrgänge von Herrn Dr. Leo Hemetsberger über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Internet, Handy & Co. informiert.

Den Jugendlichen wurde z. B. empfohlen, ihren Google-Account zu überprüfen, regelmäßige Backups zu machen, Mehrwertdienste zu deaktivieren, ab und zu andere Suchmaschinen zu nutzen. Weiters wurde darauf aufmerksam gemacht, dass Cybermobbing strafbar ist, dass nur alphanumerische Codes relativ sicher sind, dass alles, was man online macht, auch offline Auswirkungen hat und vieles mehr.

Der Elternverein der HAK Baden hat dankenswerterweise die Kosten für die Durchführung dieser Workshops übernommen.

„Der Elternverein unterstützt die Aktion „Safer Internet“ aus voller Überzeugung und hofft dadurch einen kleinen Beitrag für den verantwortungsvollen Umgang mit diesem Informationsmedium erbracht zu haben. Weiters danken wir den engagierten Lehrkräften für diese Veranstaltung. Wie in den letzten Jahren hat der EV die Kosten zu 100 % übernommen.“ Herzlichen Dank, Univ. Prof. Dr. Dr. Harald Neudorfer, Obmann des EV.

Einige begeisterte Stimmen der TeilnehmerInnen zeigen, wie gut der Workshop bei den Klassen angekommen ist:

- „Seit gestern war ich nicht mehr auf Google, ich benütze jetzt DuckDuck Go.“ (Stela Gutic 1as)

- „Durch diesen Workshop bekam ich wichtige Informationen, die für die Zukunft sehr relevant sein könnten.“ (Mia Karolyi 1as)

- „Die Firmen machen mit unseren Daten viel Geld, indem sie diese weiterverkaufen.“ (Tobias Schedler 1bs)

- „Am Handy ist nichts geheim.“ (Nejla Kanuric 1ak)