Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

Europarty - Recap the Years ist das Motto vom 2. BHS-Schulball, der von den beiden Schulen HAK und...

Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

Am Donnerstag, den 10. April 2025, besuchte die 2AS gemeinsam mit Prof. Bernardis und Prof....

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Im Rahmen des PBSK-Unterrichts nahmen wir als Klasse am Dienstag, den 11.03.2025, an zwei...

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Im Wintersemester dieses Schuljahres durften die Klassen 3BK und 3CK im Fach BPQM an...

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

  • Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

    Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

  • Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

    Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

  • Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

    Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

  • EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

    EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

logo hak baden

Auf Erkundungstour im Haus des Meeres

Am 2. Mai 2024 hatten wir, die 2CK, die Möglichkeit, zusammen mit Frau Professor Koller und Frau Professor Reisacher einen interessanten Ausflug nach Wien ins Haus des Meeres zu machen. Vor Ort begrüßte uns direkt ein Mitarbeiter des Hauses sehr herzlich und gab uns einen kurzen Überblick über die Geschichte des Gebäudes, das ursprünglich als Flakturm im Zweiten Weltkrieg erbaut wurde. Danach folgte eine Einführung in die verschiedenen Abteilungen und Attraktionen des Aquariums.

Später wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils von einem Guide durch die Ausstellung geführt wurden. Mit dabei war auch ein Experte, den man zu speziellen und ausgefallenen Dingen zu den Tieren befragen konnte. Die Tour umfasste:

· Das Tropenhaus: Hier konnten wir tropische Vögel und Affen in einer naturnahen Umgebung beobachten.

· Die Aquarien: Verschiedene Becken mit Fischen, Korallen und anderen Meerestieren, darunter Haie, Rochen und Seepferdchen.

· Die Terrarien: Reptilien und Amphibien wie Schlangen, Echsen und Frösche.

Die Schülerinnen und Schüler stellten viele Fragen und zeigten besonderes Interesse an den Erklärungen zu den unterschiedlichen Tierarten und den Schutzmaßnahmen für bedrohte Arten. Nach der Führung hatten wir noch eine halbe Stunde Zeit, um uns im Café zu stärken und die Erlebnisse zu verarbeiten.

Der Klassenausflug ins Haus des Meeres war also ein voller Erfolg und bot uns eine wertvolle Ergänzung zum Naturwissenschaften-Unterricht!

Autorinnen: Verona Berisha & Denisa Zagraxha (2CK)

Schulbeach Cup

Am 17.05.2024 fand der Schulbeach Cup im Strandbad Baden statt, bei dem unsere Schule mit einem Team vertreten war. Trotz niedriger Temperaturen war es ein heißes Gefecht zwischen den 12 Mannschaften. In der Gruppenphase konnten wir 4 von 6 Spielen gewinnen, am Ende der Veranstaltung freute sich unser Team über den 5. Platz.

 

„Mother loves you“ – Theaterbesuch der 1 AS in Wien

Im Rahmen des Deutschunterrichtes besuchten die Schüler/innen der 1 AS eine Theateraufführung im Dschungel Wien in einer nicht alltäglichen Bühnenumgebung. Ein Küchentisch, ein Kühlschrank und ein Ofen – dort bereitet eine junge Frau ihr Frühstück zu. „Ich bin Ada“, so stellt sie sich dem Publikum vor. Im Raum verteilt finden sich Bildschirme mit kurzen Szenen. Wiederum ist es Ada, jedoch 20 Jahre älter, mit ihrem halbwüchsigen Sohn. Nicht Ada kümmert sich um ihren Sohn, Raphael kümmert sich um seine Mutter, die offenkundig in einer Lebenskrise steckt. Die nächste Szene zeigt Ada als junge Mutter mit ihrem damaligen Partner, der ihr seinen Laptop mit der lapidaren Aussage „Nein, das ist zu hoch für dich!“ nicht borgen will. Die Beziehung scheitert, Ada lebt allein.

Ada und ihr Sohn werden in unterschiedlichen Lebenssituationen gezeigt. Mutter und Sohn vertauschen die Rollen, fürsorglich der Sohn, aufmüpfig die Mutter und umgekehrt. Die Familienverhältnisse sind nicht so leicht zu verstehen, im Mittelpunkt steht jedoch die Beziehung Mutter-Sohn. Nicht immer herrscht Harmonie, ein bedrohlich wahrnehmbarer Sound im Hintergrund lässt das Ende des Gespräches vermuten. Die Mutter-Sohn-Gespräche reiben aneinander, dennoch wünschen sich die beiden immer nur das Beste. Am Ende des Stückes schließt sich der Kreis, der gealterte Raphael sitzt einer jungen Frau gegenüber, es könnte Ada sein oder auch jemand anderer. Vieles bleibt rätselhaft und verborgen, wie ihr Leben entstanden ist, kommt kaum zur Sprache. Der letzte Satz des Stücks „Warum hast du nicht gefragt?“ klärt vieles. Oft unter Zeitdruck, mit alltäglichen Arbeiten beschäftigt, bleibt keine Zeit füreinander. Personen stehen sich gerne selbst am nächsten und Verletzungen werden unbesprochen in die nächste Generation weitergegeben. Vieles wissen Kinder von ihren Eltern nicht, jedoch auch umgekehrt.

Das Stück erreicht uns alle über die Rollenverteilung Mutter-Kind. Sie reden und essen miteinander, oft reden sie, ohne etwas zu sagen, oft reden sie und sagen etwas dabei. Um einander besser zu verstehen, müssen die Angehörigen aufeinander zugehen. Das ist die Botschaft von „Mother loves you“.