Junge Autorin

Junge Autorin

Am 11. November fand das Finale des Literaturwettbewerbes des Stadt:Kultur-Kulturfestival Baden im...

„Heimat bist du toter Töchter“ - Buchklubtreffen beim Vortrag über Femizide in Österreich

„Heimat bist du toter Töchter“ - Buchklubtreffen beim Vortrag über Femizide in Österreich

Am 6.11.23 besuchten Teile des Buchklubs – Tatjana Opel 3AK, Petra Popovic 2BK und Helen...

GEWINN InfoDay

GEWINN InfoDay

Am 22.11. besuchten die 5DK und die 3AS gemeinsam mit ihren Professorinnen Sabine Schmid, Ruth...

Herbstlauf 2023

Herbstlauf 2023

Das Bewegungs- und Sportteam gratuliert den schnellsten Läuferinnen des Herbstlaufes 2023....

Ein Ausflug in die jüdische Kultur und Religion

Ein Ausflug in die jüdische Kultur und Religion

Am Mittwoch, den 25.10, trafen sich die Religions- und Ethikgruppe der 2BK zu einem Ausflug ins...

  • Junge Autorin

    Junge Autorin

  • „Heimat bist du toter Töchter“ - Buchklubtreffen beim Vortrag über Femizide in Österreich

    „Heimat bist du toter Töchter“ - Buchklubtreffen beim Vortrag über Femizide in Österreich

  • GEWINN InfoDay

    GEWINN InfoDay

  • Herbstlauf 2023

    Herbstlauf 2023

  • Ein Ausflug in die jüdische Kultur und Religion

    Ein Ausflug in die jüdische Kultur und Religion

Bewerbungstraining AK

Am Montag, den 30. Jänner 2023, besuchte die Klasse 3dk mit ihrer OMAI-Lehrerin Mag.a Gerda Sacchetti den Bewerbungstraining-Workshop, der von der Arbeiterkammer Niederösterreich angeboten wird, um für die bevorstehende Praktikums- und zukünftige Jobsuche bestmöglich vorbereitet zu sein. Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen Tätigkeiten der Arbeiterkammer versuchte die Klasse den typischen Ablauf des Bewerbungsprozesses zu konstruieren, der natürlich in der Praxis auch abweichen kann. Im Anschluss wurden die meistgestellten Fragen des Personalisten im Unternehmen sowie die vielversprechendsten Bewerbungsunterlagen theoretisch besprochen. Danach stand das Erstellen des individuellen Berufsbilds zu den Wunschberufen auf dem Plan, wobei es neben den Hauptaufgaben, der notwendigen Ausbildung, den Anforderungen an die Persönlichkeit des Bewerbers auch das Mindestgehalt zu recherchieren galt. An den ausgewählten Berufen lassen sich die facettenreichen Interessen der Klasse erkennen: Vom Berufssoldaten, über den Psychologen und die 3D-Designerin bis zu kaufmännischen und wirtschaftsrechtlichen Berufssparten war alles vertreten. Anschließend konnte sich die Klasse an von den Workshopsleiterinnen professionell durchgeführten Bewerbungsgesprächen versuchen, welche größtenteils ein positives Feedback erhielten. Den Abschluss bildete das Stärken-Schwächen-Profil, welches im direkten Kontakt mit der Präsentation im Vorstellungsgespräch steht. Als Souvenir und hilfreichen Begleiter für die Karrierewege bekam die Klasse dieses als Handbuch überreicht.

Raphaela Neudorfer, 3d

LKW Walter

Am Montag, den 27. Februar 2023, besuchten die Klassen 4dk und 4ak gemeinsam mit ihren Professorinnen Ruth Schabas und Barbara Petermichl das Unternehmen LKW Walter. Die LKW Walter Internationale Transportorganisation AG ist ein österreichisches Transportunternehmen mit Hauptsitz in Wiener Neudorf. Die Klassen wurden von Herrn Hans-Jürgen Wennig empfangen. In einer Präsentation erfuhren die Klassen, wie sich das Unternehmen von Jahr zu Jahr weiterentwickeln konnte. Sie organisieren LKW-Komplettladungen auf der Straße und im kombinierten Verkehr. Um das Ganze spannender zu machen, durften die Schülerinnen und Schüler Activity spielen. Für die Klassen gab es eine Führung mit den Disponenten, diese fand in dem fünfstöckigen Gebäude statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, den jeweiligen Führerinnen und Führern Fragen zu stellen. Nach einem gemeinsamen Frühstück auf Einladung des Unternehmens bekamen die Klassen als Geschenk befüllte Turnbeutel mit ganz viel Schreibzeug.

Sevval Boynuince 4dk

Workshop zum Thema „klimafreundliche Ernährung“

Welchen Einfluss haben meine Ernährungsentscheidungen auf das Klima? Wie kann ich mich nachhaltig ernähren und welche Lebensmittelmythen stimmen eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum? Diese Fragen und viele mehr wurden in einem dreistündigen Workshop mit zwei Expertinnen der Organisation „Umblick“ erarbeitet. Dazu gab es zwischendurch kleine Snacks zur Stärkung, natürlich nachhaltig und vegan. Wir bedanken uns auch bei UMWELT WISSEN für den Beitrag zur Finanzierung. Damit bleibt nur noch die Frage: Soja-, Kuh-, Reis-, Hafer- oder Mandelmilch?

Lern- und Gedenkort Hartheim

Im Februar machten wir uns auf den Weg mit dem Bus zum Schloss Hartheim bei Linz. Die 4AK und die 4BK am 13.2.2023 und die 2BS und die 3BK am 27.2.2023. An dieser Stelle danken die 2BS und die 3BK dem Elternverein sehr für die großzügige finanzielle Unterstützung der Exkursion! Bereits während der Fahrt hatten wir ein komisches Gefühl, weil wir die Opfer im Hinterkopf hatten, die mit dem Bus in die Tötungsanstalt gebracht wurden. Für Unwissende wirkt das Schloss auf den ersten Blick harmlos, aber für uns, die bereits die Vorgeschichte kannten, war es das keineswegs.

Durch einen kleinen Gang gelangt man zum Innenhof, in dem viele Gedenktafeln an den Wänden hängen. Wir wurden von drei Kulturvermittlern durch die Gedenkstätte geführt. Jede Führung wurde anders gestaltet, denn jeder Kulturvermittler versuchte, seine Perspektive zu vermitteln. Zu Beginn bekamen wir Informationen, was das Konzept der Tötungsanstalt betrifft. Es war sehr schockierend, dass das Personal im Schloss lebte und wusste, dass viele Menschen umgebracht wurden.

Wir wussten nicht, dass es im Schloss ein Standesamt gab, in dem die Todesurkunden mit gefälschtem Todeszeitpunkt ausgestellt wurden, damit die Familien getäuscht wurden. Anhand eines Minus (Weiterleben) oder eines Plus (Tod) wurde bestimmt, ob die Menschen weiterleben oder ob sie sterben mussten.

Wir gingen denselben Weg wie die Opfer zur Gaskammer. Es fühlte sich komisch an, diesen Weg zu beschreiten, weil wir ständig an die Opfer dachten.

In der Gedenkstätte haben die Angehörigen die Möglichkeit, ihrer Familienmitglieder zu gedenken. Wir wurden auch durch die Ausstellung Wert des Lebens geführt. Thematisiert wurden u. a. die Industrialisierung oder die Leihmutterschaft, allerdings standen medizinische Aspekte im Vordergrund, was den Wert bzw. Unwert des Lebens betrifft.

Insgesamt forderte uns diese Exkursion außerordentlich, vor allem emotional!

Fremdsprachenwettbewerb Englisch

In diesem Jahr nehmen Sofia Cakic (3AS), Heldi Xhelili (4AK) und Sarah Preiß (4AK) am 37. Fremdsprachenwettbewerb für Englisch teil, der am 08. März 2023 an der HAK St. Pölten ausgetragen wird.

Insgesamt können drei Runden durchlaufen werden, in denen die Kandidatinnen und Kandidaten jeweils verschiedene Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Dabei steht allerdings nicht nur die Sprachfertigkeit allein im Vordergrund, sondern auch die Vertrautheit mit aktuellen wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen oder politischen Themen ist von Bedeutung. Die Organisation und die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Baden erfolgen im Rahmen der Begabtenförderung durch Mag. Barbara Petermichl.

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum