Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Wir sehen was, was du nicht siehst!

Im Rahmen eines Projekts zum Thema Rassismus setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 1DK intensiv mit dem Thema Rassismus auseinander. Das Projekt trug den Titel Wir sehen was, was du nicht siehst! und hatte das Ziel, das Bewusstsein für Diskriminierung und Vorurteile zu schärfen sowie Empathie und Zivilcourage zu fördern.


Das Projekt erstreckte sich über eineinhalb Wochen und fand im Rahmen des Deutschunterrichts statt. Anlass dafür war unter anderem die Klassenlektüre Der Unsichtbare von Mats Wahl, in der Fremdenhass ein zentrales Thema darstellt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten grundlegende Begriffe, lernten verschiedene Formen von Diskriminierung kennen und diskutierten Möglichkeiten, wie man Rassismus im Alltag entgegentreten kann.
Zum Abschluss des Projekts wurde der Verein d!srupt (Verein zur diskriminierungs- und rassismuskritischen Bildungsarbeit und für politische Teilhabe - https://www.disruptverein.at/) am 25.11.2024 eingeladen, einen Antirassismus-Workshop zu leiten. In diesem Workshop wurden die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Texten, Bildern, Videos und Selbstreflexionsphasen für das Thema sensibilisiert.
Das Feedback der Schülerinnen und Schüler fiel durchwegs positiv aus: Sie äußerten, dass sie nun ein besseres Verständnis von Alltagsrassismus und strukturellen Rassismus haben und wissen, wie sie aktiv gegen diese Phänomene vorgehen können.


Nadine Wagula und Claudia Lichowski