Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Die 4AK im Vienna Open Lab

Die 4AK im Vienna Open Lab

„Genetik“ im 4. Jahr der Naturwissenschaften ist für viele Schülerinnen und...

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

Die Schülerinnen und Schüler der 2BS waren in der letzten Maiwoche sehr aktiv. Am...

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Die 4AK im Vienna Open Lab

    Die 4AK im Vienna Open Lab

  • 2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

    2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

logo hak baden

Ausflug zur Vöslauer Fabrik

Am 28. November 2024 machten wir, die Klasse 2BK, einen spannenden Ausflug zur Vöslauer Fabrik in Bad Vöslau, um mehr über die Produktion von Mineralwasser zu erfahren.

Vor Ort wurden wir von einer freundlichen Mitarbeiterin der Fabrik begrüßt, die uns zunächst eine Einführung in die Geschichte des Unternehmens gab. Wir erfuhren, dass Vöslauer seit 1936 Mineralwasser in verschiedenen Varianten produziert und außerdem sehr auf Nachhaltigkeit spezialisiert ist. Sie haben es sich zum Ziel gemacht, jedes Produkt nachhaltiger als den Vorgänger zu gestalten.
Nach der Einführung spazierten wir durch die Produktionshallen, in denen wir einen Blick auf die verschiedenen Maschinen werfen konnten, die für die Abfüllung und Verpackung des Wassers zuständig sind. Besonders beeindruckend war, wie automatisiert und schnell die Prozesse ablaufen. Der Abfüllvorgang wurde von einem System überwacht, das für Qualität und Hygiene sorgt. Wir lernten auch über die Quellen des Vöslauer Wassers und wie es geprüft wird, um sicherzustellen, dass es von hoher Qualität bleibt.
Zum Abschluss der Führung durften wir uns ein Getränk aussuchen und hatten die Möglichkeit, neue Sorten auszuprobieren. Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam.

Autorin: Celine Graf