Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

Europarty - Recap the Years ist das Motto vom 2. BHS-Schulball, der von den beiden Schulen HAK und...

Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

Am Donnerstag, den 10. April 2025, besuchte die 2AS gemeinsam mit Prof. Bernardis und Prof....

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Im Rahmen des PBSK-Unterrichts nahmen wir als Klasse am Dienstag, den 11.03.2025, an zwei...

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Im Wintersemester dieses Schuljahres durften die Klassen 3BK und 3CK im Fach BPQM an...

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

  • Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

    Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

  • Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

    Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

  • Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

    Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

  • EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

    EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

logo hak baden

„Rückkehr unerwünscht“ (R. u.) – Der Gedenkort Mauthausen und das Gedenkjahr 2025

Am 5. Mai 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen zum 80. Mal. Im KZ Mauthausen und in seinen Nebenlagern wurden rund 200.000 Menschen von den Nationalsozialisten gefangen gehalten, rund 100.000 von ihnen wurden ermordet. „R. u.“ war der Eintrag, den jeder Häftling bei seiner Ankunft bekam, und damit war das Schicksal dieser Menschen besiegelt. So erklärt sich auch, dass die Gedenkstätte das gesamte Gedenkjahr 2025 unter das Motto „Befreiung“ stellt.

Das Konzentrationslager Mauthausen war das letzte Konzentrationslager, das befreit wurde, Auschwitz hingegen wurde bereits am 27. Jänner 1945 befreit. Näheres zur Befreiung von Mauthausen findet sich unter folgendem Link: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Wissen/Das-Konzentrationslager-Mauthausen-1938-1945/Die-Befreiung Am 16. Jänner fuhren alle 5. Jahrgänge zum Gedenkort Mauthausen, nicht nur um Geschichte zu „erleben“, sondern auch um Achtung vor den damaligen Ereignissen zu zeigen bzw. der Opfer zu gedenken. Neue Erkenntnisse wurden u. a. in Bezug auf die Öffentlichkeit des Konzentrationslagers gewonnen. So war die SS-Mannschaft von Mauthausen über mehrere Jahre hinweg nicht nur fixer Bestandteil der oberösterreichischen Fußballwelt und feierte 1944/45 den Herbstmeistertitel, sondern die Spiele auf dem Areal – das „Stadion“ lag unmittelbar neben dem Tötungstrakt, der nur durch einen Stacheldraht von dem „Stadion“ getrennt war – konnten besucht werden. Selbst die Presse war zugelassen. In diesem Zusammenhang sei auf das Buch „Francisco Boix – der Fotograf von Mauthausen“ (2007) und auf den Film „Der Fotograf von Mauthausen“ (2018) verwiesen. Das Wegschauen war offensichtlich und wurde von den Guides, die uns etwa 150 Minuten durch das gesamte Gelände führten, mehrmals thematisiert, ohne dass es explizit ausgesprochen wurde. Allerdings gab es in der Zivilbevölkerung aus dem Umfeld auch viele Menschen, die unter Einsatz ihres Lebens Widerstand leisteten. Darüber gibt ebenfalls ein Film Auskunft, nämlich „Hasenjagd“ (1994) von Andreas Gruber, in dem es um Menschenhetze nach einem Massenausbruch von zum Tod bestimmten sowjetischen Kriegsgefangenen aus dem Block 20 des Konzentrationslagers Mauthausen, aber auch um Zivilcourage der Bevölkerung geht. Von den etwa 500 Häftlingen überlebten vermutlich nur elf; alle anderen wurden von SS-Leuten, Soldaten und Zivilisten exekutiert. Dem Elternverein und seiner äußerst großzügigen finanziellen Unterstützung ist es zu verdanken, dass diese Exkursion stattfinden konnte. Damit hat auch der Elternverein ein eindeutiges Zeichen gesetzt, nämlich in Bezug darauf, wie wichtig der Besuch von Gedenkorten wie Mauthausen ist, um die Persönlichkeit junger Erwachsener zu festigen. Deshalb gilt unser besonderer Dank allen Mitgliedern des Vereins! Im Folgenden findet sich eine Fotogalerie, um unsere Eindrücke von dieser Gedenkstätte zu teilen.