Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Kulturelle Diversität

1as | 19. Dezember | PBSK 

Am 19. Dezember besuchte die 1as im Rahmen des PBSK-Unterrichts mit ihrem Klassenvorstand Mag. Andreas Britt und MMag. Jaroslaw Lapinski die Wiener Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde. Die Gruppe bekam eine sehr lebendige und interaktive Führung und konnte so mit dem Glauben einer Kultur in Berührung kommen, die schon jahrhundertelang ein Teil der österreichischen Gesellschaft ist. Für die Schülerinnen und Schüler, viele von ihnen muslimisch, war das eine neue Erfahrung.

Das anschließende Aufsuchen des Stephansdoms und der Spaziergang zum Christkindlmarkt auf dem Wiener Rathausplatz lenkten den Blick dann auf die christlichen Wurzeln und Traditionen. Die Jugendlichen konnten an diesem Tag abseits der Unterrichtssituation ihre Wahrnehmung der kulturellen Buntheit schulen und reflektieren. Der Ausflug war ein Versuch, die Sozialkompetenz und den Blick über das Eigene hinaus zu erweitern.

GVA-Workshop

2. Klassen | 17. Dezember | GVA-Workshop zum Thema Mülltrennung

Am 17. Dezember war Gelegenheit, mit Doris Hahnl, Abfallberaterin der GVA-Baden, die Themen Mülltrennung, Müllvermeidung und Umweltprobleme durch Abfall, wie zum Beispiel Plastik im Meer, zu diskutieren.  Anhand einer PowerPoint-Präsentation wurde vermittelt, wie man am besten Müll trennt und was man dabei falsch machen kann. Danach ging es um effiziente Müllvermeidung, indem man etwa statt der Wegwerfsackerl wiederverwendbare Tragtaschen benutzt. In den Stationen in Anlehnung an „locked rooms“ durften die Schülerinnen und Schüler danach knifflige Rätsel lösen, um für ihr Team eine Belohnung zu erhalten. Zuletzt gab es ein nachhaltiges Geschenk, eine Wasserflasche aus Glas, um zu motivieren, keine Plastikflaschen mehr zu benutzen.

Der Workshop, der von allen zweiten Klassen gemacht wurde, war durchwegs interessant und lehrreich, weil er ein sehr aktuelles Problem zur Sprache brachte. 

Bojana Strugalovic, Leon Pacher, 2bk

Mauthausen Memorial

3as, 4bk | 18. Dezember | Geschichte

Um auch außerhalb des Unterrichts Geschichte zu erfahren, waren die Schüler/innen der 3as und 4bk am 18.12. in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Auf einem 3,5-stündigen geführten Rundgang durch das gesamte Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers erfuhren sie nicht nur, wie sich die Zivilbevölkerung mit dem KZ (nicht) auseinandersetzte, sondern auch die Bedingungen, unter welchen die Häftlinge Schwerstarbeit verrichten oder in den Krematorien arbeiten mussten und täglich mit dem Tod konfrontiert waren. Durch Bilder und Zitate von Zeitzeugen wurde den Schüler/innen diese Zeit ebenso nähergebracht wie durch den „Raum der Namen“, in dem alle bisher identifizierten Namen von circa 80.000 Häftlingen, die dort umkamen, aufgelistet sind. Ein Besuch, der sicherlich viele zum Nachdenken angeregt hat - gerade diese Erinnerung und Auseinandersetzung mit diesem Teil unserer Geschichte sind wichtig, um dies nie in Vergessenheit geraten zu lassen.

https://www.mauthausen-memorial.org/de