Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Die 4AK im Vienna Open Lab

Die 4AK im Vienna Open Lab

„Genetik“ im 4. Jahr der Naturwissenschaften ist für viele Schülerinnen und...

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

Die Schülerinnen und Schüler der 2BS waren in der letzten Maiwoche sehr aktiv. Am...

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Die 4AK im Vienna Open Lab

    Die 4AK im Vienna Open Lab

  • 2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

    2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

logo hak baden

Dublin language week

From the 5th to the 12th of April, we – the 3ak – went on an unforgettable journey to Dublin, with our teachers, professor Kostial and professor Moser. Once we had arrived, we were picked up by our host families and for the remaining evening, we shared a delightful supper while getting to know them.

On our first full day in Dublin, we explored the iconic Powerscourt and Glendalough whilst being accompanied by a quite stereotypical Irish weather. Sunday, our only free day, was filled with loads of shopping, exploring the vibrant city, and spotting numerous pubs and restaurants. Throughout the week, we attended classes, divided into two groups, from early afternoon until the evening. The following days we embarked on different adventures like the orientation tour around Dublin, the Gravedigger ghost bus tour, which was for sure an unforgettable experience, and the historic Jeanie Johnston, where we got a lot of insight into the history of Ireland during the famine. On one evening we had an atmospheric and engaging bowling session, with some experiencing it for the first time. Indulging into Irish culture means also trying to master the art of Irish dancing. Despite facing challenges with some of the dance steps, the experience was thoroughly entertaining, and we enjoyed watching the captivating performances of the dancers.

As our time in Dublin drew to a close, we devoted our final day, either by a last-minute shopping spree or some more sightseeing, to get the most out of Dublin. In the evening, we bid farewell to our host families before heading to the airport. Safe and without any turbulence, we arrived back home at midnight with great memories that we will always look back to.

Tatjana Opel

Autorinnenlesung zum Thema Femizide

Am 19.4. durfte der Buchklub der HAK/HAS Baden sowie die 5DK gemeinsam mit ihren Professorinnen Alia Moser und Timea Schmit einer Autorinnenlesung mit der Journalistin Yvonne Widler beiwohnen. In ihrem Buch „Heimat bist du toter Töchter“ beschäftigt sie sich mit dem traurigen Thema Femizide, das in Österreich vor allem im Europavergleich leider allzu relevant ist. Mit der Gruppe gemeinsam wurden diverse Fälle von verschiedensten Opfern besprochen und verwandte Themen wie Geschlechterrollen analysiert. Im Rahmen der Diskussion wurden schließlich auch private Geschichten und Erfahrungen mit Gewalt, Sexismus und Geschlechterklischees geteilt, wodurch allen die Problematik und vor allem Nähe des Themas noch bewusster wurde. Abgerundet wurde das Ganze zu Beginn und zum Ende der Veranstaltung durch eine Lesung von Frau Widler aus ihrem Buch, der die Schülerinnen und Schüler gebannt lauschten.

Finanziert wurde die Lesung vom Verein „Kiwanis“, bei dessen Mitgliedern wir uns recht herzlich bedanken. Auch Prof. Kurt Pechtl, Mitglied und Organisator, gilt an dieser Stelle unser Dank.

 

Exkursion Wien – Biedermeierfriedhof und UNO-City

Die 2as besuchte am 17.4.2024 gemeinsam mit Geografielehrerin Mag. Gerda Sacchetti und Klassenvorstand Mag. Christian Kostial den Biedermeierfriedhof St. Marx und den UNO-Amtssitz in Wien. Die Klasse traf sich in Baden und fuhr dann mit dem Zug zum Hauptbahnhof Wien. Nach einer kurzen Straßenbahnfahrt besuchten wir als Erstes den Biedermeierfriedhof St. Marx, spazierten durchs parkähnliche Friedhofsgelände und staunten über viele ungewöhnliche Grabsteininschriften mit längst nicht mehr gebräuchlichen Berufsbezeichnungen.

Danach ging es mit der U1 zum Vienna International Centre, der UNO-City im 22. Bezirk. Beim Eingang mussten alle Schüler/innen und Lehrer wie am Flughafen durch eine Sicherheitskontrolle – Jacken ausziehen, Gürtel ablegen, Scan usw. Bei der anschließenden Führung gab es viele faszinierende und spannende Fakten über die UNO zu erfahren. Dass die UNO 193 Mitgliedstaaten hat, wusste die Klasse schon und auch, wie viele Amtssprachen es gibt. Interessant zu erfahren war, für welche Aufgaben gerade der Wiener Amtssitz zuständig ist und dass die UNO sich vor allem für den Frieden auf der ganzen Welt einsetzt.

Beeindruckend war, dass die Y-Form der Gebäude für viel Licht in den fast 12.000 Büros sorgt und die Heizkosten reduziert. Auch interessant war, dass die UNO ihre eigene Polizei hat und sogar ein eigenes Postamt im Gebäude. Mit erweitertem Wissen kehrte die 2as dann gegen Mittag wieder zurück nach Baden. Es war ein informativer Ausflug und hat wirklich Spaß gemacht.

Yaren Polat & Damla Talas