Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Verein Likrat zu Besuch in der 2BS

Wie leben jüdische Jugendliche in Österreich? Haben sie mit Vorurteilen zu kämpfen? Halten sie sich in ihrem Alltag an die Regeln für das jüdische Leben? Und holen sie sich ihre Jause ganz normal aus dem Supermarkt oder müssen sie dafür ein jüdisches Geschäft für koschere Lebensmittel aufsuchen?

Diese und ähnliche Fragen waren am 21. Mai 2024 Thema bei der Begegnung der 2bs mit zwei Vertretern aus dem Verein LIKRAT. In Abstimmung mit der Israelischen Kultusgemeinde Wien geht LIKRAT mit Dialog und Aufklärung gegen Antisemitismus vor. Durch den Besuch von jüdischen Jugendlichen bekommen Schulklassen die Chance, das Judentum direkt und auf Augenhöhe zu erleben und mehr darüber zu erfahren.

Darüber hinaus berichtete eine junge Frau als Integrationsbotschafterin, deren Familie aus dem Kosovo nach Österreich eingewandert war, von ihren Erfahrungen als „Ausländerkind“ in verschiedenen österreichischen Bundesländern.

Die 2bs nützte die Gelegenheit zum Dialog, beteiligte sich an den Diskussionen und brachte eigene Erfahrungen in die Gespräche ein. Vor- und nachbereitet wurde der Workshop dann im Rahmen des PBSK-Unterrichts mit den Professorinnen Martha Altmann und Doris Bernhuber.