Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Die 4AK im Vienna Open Lab

Die 4AK im Vienna Open Lab

„Genetik“ im 4. Jahr der Naturwissenschaften ist für viele Schülerinnen und...

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

Die Schülerinnen und Schüler der 2BS waren in der letzten Maiwoche sehr aktiv. Am...

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Die 4AK im Vienna Open Lab

    Die 4AK im Vienna Open Lab

  • 2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

    2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

logo hak baden

Exkursion zur Landesaustellung

2bk | 23. September | Klassenworkshop

Am 23. September besuchte die 2bk mit ihrer Klassenvorständin Mag. Ruth Schabas und Mag. Gernot Gruber die Landesaustellung „Welt in Bewegung“ in Wiener Neustadt, einer Schul- und Bildungsstadt, wo auch heute noch Industrie und Technik eine bedeutende Rolle spielen. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler an den beiden Standorten der Ausstellung viel über Handel und Fabriken, über den Transport von Menschen und Waren und einiges über das Leben und Wirken Kaiser Friedrich des Dritten. Die Klasse schlenderte gemeinsam durch die Ausstellung und amüsierte sich prächtig.

Anschließend machte sich die gesamte 2bk auf den Weg zur Bowlinghalle, wo alle ihr Können unter Beweis stellten.

Fridays for Future

3as | 27. September | Klimademo

Einige Jugendliche aus der 3AS nahmen am Freitag, dem 27. September gemeinsam mit Klassenvorständin MMag. Doris Bernhuber am weltweiten Klimaprotest teil. Die Teilnahme war freiwillig und fand nach dem Unterricht statt. Gemeinsam mit geschätzten 60.000 überwiegend jungen Engagierten aus vielen Schulen Wiens und Niederösterreichs trat man mit kreativen Transparenten lautstark für eine effiziente Klima- und Umweltpolitik ein. Die Unterrichtsprinzipien „Politische Bildung“ und „Umwelterziehung“ erreichen auf diese Weise praktische Umsetzung.

21 österreichische Schulen zu Botschafterschulen des Europäischen Parlaments ernannt

EU-Botschafter | 30. September

Bildungsministerin Rauskala und EP-Vizepräsident Othmar Karas vergeben Auszeichnungen an Schulen, die sich für ein besseres Verständnis der Europäischen Union einsetzen

Wien (OTS) - 21 österreichische Schulen wurden am Montag, den 30. September 2019 durch Bildungsministerin Iris Rauskala und dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Othmar Karas im Haus der Europäischen Union zu „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ ernannt.

Nach den 60 Schulen aus den vergangenen Jahren sind nun auch die neuen „Botschafter“ Teil eines EU-weiten Netzwerks von rund 1.500 Schulen, die eine besonders enge Kooperation mit dem Europäischen Parlament pflegen.

Ministerin Rauskala: "Ein lebendiger Teil Europas"

Für Bundesministerin Iris Rauskala würdigte das Engagement der SchülerInnen und Lehrkräfte: "Die Junior und Senior Ambassador der Botschafterschulen sind ein lebendiger Teil Europas". EP-Vizepräsident Othmar Karas sieht in den BotschafterInnen ein Vorbild, denn: "Jede Bürgerin und jeder Bürger sollte Botschafter der europäischen Idee sein."

Europapolitisches Engagement wird belohnt

Diese Botschafterschulen des Europäischen Parlaments haben in besonders engagierter Weise an einem eigens entwickelten europa- und demokratiepolitischen Programm teilgenommen. Sie haben sich durch Fortbildungstätigkeiten für Lehrkräfte und schulische Aktivitäten rund um die Europäische Integration, Demokratie und die Werte der EU ausgezeichnet.

Die Botschafterschulen haben rund um den Europatag und darüber hinaus besondere Events - vom Europajahrmarkt über Europa-Quizze bis hin zu kulinarischen Reisen - mit viel Engagement der Lehrkräfte und der SchülerInnen gestaltet.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in der APA-Fotogalerie

Hintergrund: Das Programm in Österreich

Das Programm „Botschafterschulen des Europäischen Parlament“ gibt es seit 2017 in Österreich. Momentan befinden sich rund 80 Schulen aller Schultypen aus allen Bundesländern im Programm. Um die Akkreditierung als Botschafterschule zu erlangen, müssen die sich bewerbenden Schulen sechs europaweit einheitliche Kriterien zur besseren Integration europäischer Themen und Werte in den Schulalltag erfüllen. Die Auswahl der Schulen erfolgte in Kooperation mit dem Bildungsministerium.