Gemeinsamer Wandertag der 1AK und 1DK

Gemeinsamer Wandertag der 1AK und 1DK

Um sich besser kennenzulernen und die Klassengemeinschaft zu stärken, wanderten die 1AK und...

We Mean Business – Business Day 2023 @BHAK/HAS Baden

We Mean Business – Business Day 2023 @BHAK/HAS Baden

Wie jedes Jahr fand auch heuer der uns bekannte Business Day an unserer Schule statt. Diesmal...

Ein schokoladiges Erlebnis – Zotter Schokoladenfabrik

Ein schokoladiges Erlebnis – Zotter Schokoladenfabrik

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023, fuhren wir, die 2ck und 2bk, zur Zotter-Schokoladenfabrik in...

Informative Museumsbesuche in Wien

Informative Museumsbesuche in Wien

Am 1. Juni 2023 ging es für die 2BS und ihre Begleitlehrer*innen Herrn Prof. Hörmann...

Ökologbericht 2022/23

Ökologbericht 2022/23

Auch in diesem Schuljahr wurden viele Workshops und Events zum Thema...

  • Gemeinsamer Wandertag der 1AK und 1DK

    Gemeinsamer Wandertag der 1AK und 1DK

  • We Mean Business – Business Day 2023 @BHAK/HAS Baden

    We Mean Business – Business Day 2023 @BHAK/HAS Baden

  • Ein schokoladiges Erlebnis – Zotter Schokoladenfabrik

    Ein schokoladiges Erlebnis – Zotter Schokoladenfabrik

  • Informative Museumsbesuche in Wien

    Informative Museumsbesuche in Wien

  • Ökologbericht 2022/23

    Ökologbericht 2022/23

Anthropologische Sammlung

3bk | 2. Oktober | Anthropologische Sammlung im Naturhistorischen Museum Wien

Was macht den Menschen zum Menschen? Welche waren die wichtigsten Schritte in der Entwicklung der Hominiden? Wie verdrängte der Homo Sapiens seine Artverwandten? Warum wird der Übergang von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit als Revolution bezeichnet? Wie und warum veränderte der Gebrauch von Metallen die Gesellschaft?

Zusammen mit Mag. Nadja Breininger und MMag. Elisabeth Schwarz begaben wir uns am 2. Oktober auf die Spuren des Homo sapiens, um auf all diese und noch weitere Fragen Antworten zu finden. Der Weg führte uns in die Anthropologische Sammlung des Naturhistorischen Museums.

Insgesamt sechs Hands-On-Stationen wurden entwickelt, damit den Besucherinnen und Besuchern die Etappen der Menschwerdung „begreifbar“ gemacht werden können.
Eines der Highlights ist der CSI-Tisch, auf dem man  mittels Mikroskop, Lupe und Isotopenuntersuchung ein virtuelles Skelett auf Alter, Geschlecht und Todesursache bestimmen kann. Man hat auch die Möglichkeit, sich als Urmensch zu fotografieren und die Bilder direkt zu verschicken.

Das Highlight der Prähistorischen Sammlung ist natürlich das Venuskabinett. Es ist der berühmten, 29.500 Jahre alten Venus von Willendorf und der 36.000 Jahre alten „Fanny“-Statuette von Stratzing gewidmet. In einer Wandnische gibt eine Animation Einblick in die eiszeitliche Welt vor fast 30.000 Jahren.

Quelle: https://www.nhm-wien.ac.at/ausstellung/dauerausstellung__schausammlung/hochparterre/urgeschichtebrsaal_11-13

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum