Freude auf Wiederöffnung an der HAK Baden

Nach neun Wochen Fernlehre blickt die HAK Baden voller Vorfreude der vollständigen Wiederöffnung der Schule am 3. Juni entgegen.

Die Zeit seit 16. März wurde von der Kollegenschaft mit Bravour gemeistert – durch den Einsatz von MS Teams konnte der Stundenplan über die gesamte Dauer der notwendigen Schulschließung eingehalten werden. Auch vonseiten der Schülerschaft gab es erfreulicherweise große Bereitschaft, sich auf diese Herausforderung einzulassen, und so funktioniert die Fernlehre durch Live-Unterricht von zuhause aus zur vollsten Zufriedenheit der Schulleitung. Auch vonseiten der Elternvertretung gab es hier großes Lob für das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer, die sich neben den sonstigen Aufgaben auch neue Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit E-Learning schnellstmöglich aneignen mussten.

Zurück in die Schule!

Auch an der HAK/HAS Baden startete am 4. Mai die erste Etappe der sogenannten „Schulöffnung“ mit den Abschlussklassen. Für die Maturantinnen und Maturanten, deren Schuljahr bereits offiziell zu Ende ist, gibt es nun den sogenannten Ergänzungsunterricht. Er wurde anlässlich der speziellen Bedingungen in Corona-Zeiten dafür eingerichtet, um sich zusammen mit den zuständigen Lehrkräften auf die schriftlichen Prüfungsfächer vorzubereiten, versäumte Schularbeiten nachzuholen oder um sich Noten noch auszubessern.

Ebenso zurück sind die Schülerinnen und Schüler der dritten Handelsschulen. Ihr Schuljahr läuft noch bis 15. Mai. Auch sie haben Gelegenheit, nun im Präsenzunterricht Lücken zu schließen, die in den letzten Wochen eventuell entstanden sind.

Für alle gilt: Hände waschen, Abstand halten, Maske tragen. Der Unterricht wird unter strengen Hygieneauflagen durchgeführt.

Für die anderen Jahrgänge und Klassen gibt es bis nach Pfingsten weiterhin Fernunterricht. Wie dieser an der HAK/HAS Baden konkret abläuft, darüber berichtet die Tageszeitung „Der Standard“ unter dem folgenden Link: lehrerarbeit-in-corona-zeiten-dauerbeschaeftigt-spannend-flexibel

Teenager machen Zeitung

Medienteam | 4. März  | Teenager machen Zeitung | Journalistische Praxis

 

Am 4. März bekamen acht Jungredakteurinnen aus dem Medienteam die Gelegenheit, journalistisches Arbeiten vor Ort direkt zu erleben: Sie waren einen Tag lang Gäste im KURIER-Medienhaus in Wien, begleitet von Mag. Irmgard Eichinger, und machten in den Ressorts Sport, Chronik, Kultur, Leben und Karriere ihre Erfahrungen.

Ein Höhepunkt am Vormittag war es, die Morgenkonferenz mitzuerleben. Dabei wurden in einer lebhaften Diskussion die Themen für die aktuelle Ausgabe bestimmt, auf ihre Bedeutung geprüft und Umfang und Platz der Beiträge festgelegt. Nicht überraschend ging es gleich zu Beginn und etwas länger um das Corona-Virus, aber auch den aktuellen Flüchtlingsbewegungen, diversen Wirtschaftsthemen und dem Thema Schulstress wurde Aufmerksamkeit gewidmet.

Am Nachmittag entstanden dann die Texte der Schülerinnen, die tags darauf im KURIER publiziert wurden. Die Beiträge, mit dem eigenen Namen versehen, machen die Jugendlichen immer richtig stolz. Es ist nun schon das dritte Mal, dass das Medienteam diesen Workshop mit dem Titel „Teenager machen Zeitung“ nutzen durfte.

Frohe Ostern!

Digitale Klassenzimmer funktionieren an der HAK/HAS Baden sehr gut! 

Frohe Ostern in Corona-Zeiten wünscht die 4ak!

Seit dem 16. März wird der Unterricht an der HAK/HAS Baden laut Stundenplan weitgehend über Microsoft Teams abgehalten. Microsoft Teams ist ein Programm aus der Microsoft Office 365 Suite, das Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Da alle Schülerinnen und Schüler ein Benutzerkonto haben, war der Kontakt von Anfang an kein Problem. „Ich bin stolz, dass wir aufgrund 100%iger Erreichbarkeit mit allen unserer Schülerinnen und Schülern arbeiten können“, so Schulleiter Mag. Peter Stangler.

Seit Beginn der Corona-Krise sind die Lehrkräfte nicht nur mit der Wiederholung der Unterrichtslehrinhalte beschäftigt, sondern auch mit dem emotionalen Well-Being ihrer Schützlinge. Lena, 4ak, kommentiert die neue Unterrichtssituation so: „Sie ist zwar fordernd, aber es ist auch sehr angenehm, sich die Zeit selbst einzuteilen!“

Abfallverband NÖ

1bs | 12. Februar | Vortragsreihe „APPetizer“

 

Am 12. Februar 2020 besuchte Daniel Feik mit seinem Vortrag „APPetizer“, angeboten vom Abfallverband Niederösterreich, auf Einladung von Dipl.-Päd. Claudia Gelbmann unsere Schule. Es ist eine ganze Vortragsreihe, die neben der 1bs auch noch anderen Klassen offensteht.

Thema der Veranstaltung war vor allem die Verschwendung von Lebensmitteln in Österreich. Daniel Feik informierte die Jugendlichen darüber, dass österreichische Haushalte jährlich Lebensmittel rund 300 EUR wegwerfen, viele davon sind noch genießbar und sogar originalverpackt! Er konfrontierte die Schülerinnen und Schüler mit den Begriffen „Mindesthaltbarkeitsdatum“ und „Verbrauchsdatum“. Der erste Begriff gibt an, wie lange ein Lebensmittel mindestens haltbar ist, bevor sich seine Konsistenz verändert, Müll ist es deshalb in vielen Fällen noch lange nicht.

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum