Teenager machen Zeitung

Medienteam | 4. März  | Teenager machen Zeitung | Journalistische Praxis

 

Am 4. März bekamen acht Jungredakteurinnen aus dem Medienteam die Gelegenheit, journalistisches Arbeiten vor Ort direkt zu erleben: Sie waren einen Tag lang Gäste im KURIER-Medienhaus in Wien, begleitet von Mag. Irmgard Eichinger, und machten in den Ressorts Sport, Chronik, Kultur, Leben und Karriere ihre Erfahrungen.

Ein Höhepunkt am Vormittag war es, die Morgenkonferenz mitzuerleben. Dabei wurden in einer lebhaften Diskussion die Themen für die aktuelle Ausgabe bestimmt, auf ihre Bedeutung geprüft und Umfang und Platz der Beiträge festgelegt. Nicht überraschend ging es gleich zu Beginn und etwas länger um das Corona-Virus, aber auch den aktuellen Flüchtlingsbewegungen, diversen Wirtschaftsthemen und dem Thema Schulstress wurde Aufmerksamkeit gewidmet.

Am Nachmittag entstanden dann die Texte der Schülerinnen, die tags darauf im KURIER publiziert wurden. Die Beiträge, mit dem eigenen Namen versehen, machen die Jugendlichen immer richtig stolz. Es ist nun schon das dritte Mal, dass das Medienteam diesen Workshop mit dem Titel „Teenager machen Zeitung“ nutzen durfte.

Frohe Ostern!

Digitale Klassenzimmer funktionieren an der HAK/HAS Baden sehr gut! 

Frohe Ostern in Corona-Zeiten wünscht die 4ak!

Seit dem 16. März wird der Unterricht an der HAK/HAS Baden laut Stundenplan weitgehend über Microsoft Teams abgehalten. Microsoft Teams ist ein Programm aus der Microsoft Office 365 Suite, das Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Da alle Schülerinnen und Schüler ein Benutzerkonto haben, war der Kontakt von Anfang an kein Problem. „Ich bin stolz, dass wir aufgrund 100%iger Erreichbarkeit mit allen unserer Schülerinnen und Schülern arbeiten können“, so Schulleiter Mag. Peter Stangler.

Seit Beginn der Corona-Krise sind die Lehrkräfte nicht nur mit der Wiederholung der Unterrichtslehrinhalte beschäftigt, sondern auch mit dem emotionalen Well-Being ihrer Schützlinge. Lena, 4ak, kommentiert die neue Unterrichtssituation so: „Sie ist zwar fordernd, aber es ist auch sehr angenehm, sich die Zeit selbst einzuteilen!“

Abfallverband NÖ

1bs | 12. Februar | Vortragsreihe „APPetizer“

 

Am 12. Februar 2020 besuchte Daniel Feik mit seinem Vortrag „APPetizer“, angeboten vom Abfallverband Niederösterreich, auf Einladung von Dipl.-Päd. Claudia Gelbmann unsere Schule. Es ist eine ganze Vortragsreihe, die neben der 1bs auch noch anderen Klassen offensteht.

Thema der Veranstaltung war vor allem die Verschwendung von Lebensmitteln in Österreich. Daniel Feik informierte die Jugendlichen darüber, dass österreichische Haushalte jährlich Lebensmittel rund 300 EUR wegwerfen, viele davon sind noch genießbar und sogar originalverpackt! Er konfrontierte die Schülerinnen und Schüler mit den Begriffen „Mindesthaltbarkeitsdatum“ und „Verbrauchsdatum“. Der erste Begriff gibt an, wie lange ein Lebensmittel mindestens haltbar ist, bevor sich seine Konsistenz verändert, Müll ist es deshalb in vielen Fällen noch lange nicht.

Symposion Dürnstein

Enrichment-Gruppe | 6. März | Dürnstein


Foto: ®Klaus Ranger

Das Stift Dürnstein in Niederösterreich war von 5.-7. März wieder Schauplatz des Symposion Dürnstein, das alljährlich im März nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Religion und Philosophie in die Wachau führt. Dieses Jahr stand das umfassende Thema "Menschheitserbe" im Mittelpunkt. Der Prälatensaal im Stift Dürnstein bot wieder den stimmungsvollen Rahmen für das 3tägige Diskursformat für aktuelle gesellschaftspolitische Themen, das sich als wichtiger Fixpunkt der niederösterreichischen Kulturlandschaft etabliert hat. Veranstalter ist die Niederösterreichische Forschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB), kuratiert wird das Symposion alljährlich von Ursula Baatz. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Kooperationspartner: Donau-Universität Krems, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems und Stift Herzogenburg. 

Vier Schülerinnen und Schüler waren eingeladen und äußerst begeistert von der Veranstaltung.

Blick in die Zukunft

4ak | 6. März | BW | BeSt3

Am 6. März besuchte die 4ak die größte Bildungsmesse Österreichs, um sich über Beruf, Studium und Weiterbildung zu erkundigen. Österreichs größte Bildungsmesse versammelt rund 350 Aussteller, die ihre vielfältigen Angebote präsentieren und dem Publikum Rede und Antwort stehen. Ein umfangreiches Begleitprogramm gibt Einblicke in innovative Bildungswege und beleuchtet aktuelle Trends in der Arbeitswelt. Bei den Schülerinnen und Schülern der 4ak waren vor allem die Themen Wirtschaft, Recht, Kommunikation, aber auch Pharmazie und Lehrberufe von Interesse.

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum