Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Die 4AK im Vienna Open Lab

Die 4AK im Vienna Open Lab

„Genetik“ im 4. Jahr der Naturwissenschaften ist für viele Schülerinnen und...

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

Die Schülerinnen und Schüler der 2BS waren in der letzten Maiwoche sehr aktiv. Am...

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Die 4AK im Vienna Open Lab

    Die 4AK im Vienna Open Lab

  • 2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

    2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

logo hak baden

World Press Photo 2021 – Im Zeichen der Hoffnung

3ck | 7. Oktober | Deutsch

 Schülerinnen und Schüler der 3ck folgen höchst interessiert den Erklärungen.

Zum 20. Mal sind die Siegerfotos des internationalen Pressefotografie-Wettbewerbs wieder in der Galerie Westlich in Wien zu sehen. Heuer standen viele der Fotoserien im Zeichen der Pandemie, aber auch generell der Hoffnung auf Veränderungen in schwierigen Zeiten. Eine Ausstellung, die den Schülerinnen und Schüler der 3ck in Begleitung von Mag. Christian Kostial und Klassenvorstand Mag. Renate Buchegger einen Auszug der bedeutenden Ereignisse und Entwicklungen des Jahres 2020 noch einmal vor Augen führte und zum Nachdenken anregte.

Höchst interessiert folgte die 3ck den Erläuterungen zur Entstehung und auch zu den Hintergründen der Fotos in unterschiedlichen Themenbereichen und unterschiedlichen Kategorien – von aktuellen Nachrichtenthemen über Umwelt bis hin zu Sport und Portrait-Fotografie. Beeindruckend waren vor allem Fotoserien zur irritierenden Waffenbegeisterung in den USA, zu Tierleid bei Massentierhaltung und zu unterschiedlichen Konfliktherden auf der ganzen Welt. Aber auch kritische Fragen rund um die „Black Lives Matter“-Bewegung und Persönlichkeitsrechte bei Fotos wurden erörtert und diskutiert. Zum Abschluss der Führung wurde von jedem noch ein Foto ausgesucht, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Deutschunterrichts für das Kulturportfolio weiter beschäftigen werden.