Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Am 11.09.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den...

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Am 11. September 2025 unternahm die 1BK gemeinsam mit Frau Prof. Treidt und Frau Prof. Seyser...

Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

    Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

  • Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

    Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

logo hak baden

World Press Photo 2021 – Im Zeichen der Hoffnung

3ck | 7. Oktober | Deutsch

 Schülerinnen und Schüler der 3ck folgen höchst interessiert den Erklärungen.

Zum 20. Mal sind die Siegerfotos des internationalen Pressefotografie-Wettbewerbs wieder in der Galerie Westlich in Wien zu sehen. Heuer standen viele der Fotoserien im Zeichen der Pandemie, aber auch generell der Hoffnung auf Veränderungen in schwierigen Zeiten. Eine Ausstellung, die den Schülerinnen und Schüler der 3ck in Begleitung von Mag. Christian Kostial und Klassenvorstand Mag. Renate Buchegger einen Auszug der bedeutenden Ereignisse und Entwicklungen des Jahres 2020 noch einmal vor Augen führte und zum Nachdenken anregte.

Höchst interessiert folgte die 3ck den Erläuterungen zur Entstehung und auch zu den Hintergründen der Fotos in unterschiedlichen Themenbereichen und unterschiedlichen Kategorien – von aktuellen Nachrichtenthemen über Umwelt bis hin zu Sport und Portrait-Fotografie. Beeindruckend waren vor allem Fotoserien zur irritierenden Waffenbegeisterung in den USA, zu Tierleid bei Massentierhaltung und zu unterschiedlichen Konfliktherden auf der ganzen Welt. Aber auch kritische Fragen rund um die „Black Lives Matter“-Bewegung und Persönlichkeitsrechte bei Fotos wurden erörtert und diskutiert. Zum Abschluss der Führung wurde von jedem noch ein Foto ausgesucht, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Deutschunterrichts für das Kulturportfolio weiter beschäftigen werden.