Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Die 1AS zu Besuch im Haus der Digitalisierung

Am 26. Mai 2025 unternahm die Klasse 1as einen spannenden Lehrausgang zum Haus der Digitalisierung in Tulln. Begleitet von ihrer Klassenvorständin Prof. Freiberger und Prof. Lichowski ging es mit dem Postbus zur Außenstelle der FH Wiener Neustadt, wo sich seit Ende 2022 dieses innovative Zentrum befindet.

Das Haus der Digitalisierung bietet Unternehmen und Fachleuten eine zentrale Plattform, um sich über digitale Entwicklungen auszutauschen. Besonders im Fokus steht aber auch die verständliche Vermittlung des Themas Digitalisierung – speziell für junge Menschen.

Nach der Ankunft wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Im Showroom erwartete die Schülerinnen und Schüler die multimediale Ausstellung „SMART DATA und DU“. Hier drehte sich alles um die Fragen: Wo entstehen unsere Daten – und was passiert dann damit? Eine beeindruckende 360-Grad-LED-Show und mehrere interaktive Stationen zeigten eindrucksvoll, wie Daten gesammelt, verarbeitet und genutzt werden – und welche Bedeutung dabei die Freigabe persönlicher Informationen hat.

Im Anschluss ging es weiter ins Labor der digitalen Technologien, das auch als „Werkstatt der Zukunft“ bezeichnet wird. Hier durften die Jugendlichen selbst aktiv werden: Unter Anleitung von Studierenden der FH programmierten sie kleine Platinen, erhielten eine Einführung in den 3D-Druck und bekamen spannende Einblicke in zukünftige digitale Anwendungen.

Ein gelungener Ausflug, der nicht nur das Verständnis für digitale Zusammenhänge förderte, sondern auch Lust auf weitere Entdeckungen im digitalen Bereich machte!