Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

Europarty - Recap the Years ist das Motto vom 2. BHS-Schulball, der von den beiden Schulen HAK und...

Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

Am Donnerstag, den 10. April 2025, besuchte die 2AS gemeinsam mit Prof. Bernardis und Prof....

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Im Rahmen des PBSK-Unterrichts nahmen wir als Klasse am Dienstag, den 11.03.2025, an zwei...

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Im Wintersemester dieses Schuljahres durften die Klassen 3BK und 3CK im Fach BPQM an...

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

  • Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

    Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

  • Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

    Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

  • Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

    Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

  • EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

    EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

logo hak baden

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Im Wintersemester dieses Schuljahres durften die Klassen 3BK und 3CK im Fach BPQM an Modultrainings für Schülerinnen und Schüler im Center für Informations- und Medienkompetenz der Österreichischen Nationalbibliothek teilnehmen. Das Programm, speziell für Schülerinnen und Schüler, die an einer VWA bzw. an einer Diplomarbeit an einer Berufsbildenden Höheren Schule arbeiten, dient der optimalen Vorbereitung auf das vorwissenschaftliche Arbeiten.

In den verschiedenen Modulen erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Katalog- und Datenbankrecherche und lernten die Recherchemöglichkeiten und Recherchestrategien an der Österreichischen Nationalbibliothek kennen.

Es wurde erklärt, wie die Recherche nach digitalisierten Bildmaterialien funktioniert und wie die gezielte Suche in über 27 Millionen digitalisierten, historischen Zeitungsseiten in ANNO (dem digitalen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek) sowie in Zeitungen und Zeitschriften der jüngeren Vergangenheit (PressReader, FreeLounge) funktioniert. Auch wie die Online-Bestandskataloge anderer nationaler und internationaler Bibliotheken genutzt werden können, wurde vermittelt.

Zum Abschluss des anspruchsvollen Programms gab es noch eine Führung durch die Bibliothek mit Rundgang in den Lesesälen am Heldenplatz sowie einen Blick in den großen Bücherspeicher unter der Nationalbibliothek.