Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Im Wintersemester dieses Schuljahres durften die Klassen 3BK und 3CK im Fach BPQM an Modultrainings für Schülerinnen und Schüler im Center für Informations- und Medienkompetenz der Österreichischen Nationalbibliothek teilnehmen. Das Programm, speziell für Schülerinnen und Schüler, die an einer VWA bzw. an einer Diplomarbeit an einer Berufsbildenden Höheren Schule arbeiten, dient der optimalen Vorbereitung auf das vorwissenschaftliche Arbeiten.

In den verschiedenen Modulen erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Katalog- und Datenbankrecherche und lernten die Recherchemöglichkeiten und Recherchestrategien an der Österreichischen Nationalbibliothek kennen.

Es wurde erklärt, wie die Recherche nach digitalisierten Bildmaterialien funktioniert und wie die gezielte Suche in über 27 Millionen digitalisierten, historischen Zeitungsseiten in ANNO (dem digitalen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek) sowie in Zeitungen und Zeitschriften der jüngeren Vergangenheit (PressReader, FreeLounge) funktioniert. Auch wie die Online-Bestandskataloge anderer nationaler und internationaler Bibliotheken genutzt werden können, wurde vermittelt.

Zum Abschluss des anspruchsvollen Programms gab es noch eine Führung durch die Bibliothek mit Rundgang in den Lesesälen am Heldenplatz sowie einen Blick in den großen Bücherspeicher unter der Nationalbibliothek.