In Begleitung von Frau Prof. Popp-Ruthenberg, Frau Prof. Breininger und Frau Prof. Reiner-Ertl waren alle vierten Klassen der HAK-Baden am Freitag, den 28.03.2025, an der Pädagogischen Hochschule in Baden zu Gast, um an den Europäischen Zukunftsgesprächen teilzunehmen. Namhafte Persönlichkeiten der internationalen Politik, wie beispielsweise die ehemalige österreichische Außenministerin Dr. Benita Ferrero-Waldner, waren in Impulsreferaten live zu erleben.
Mittelpunkt dieser Zukunftsgespräche waren im Anschluss allerdings die sogenannten „Thementische“, an denen die Schülerinnen und Schüler sowie Student:innen der PH NÖ heiß über Themen wie Herausforderungen der Europäischen Union, Rechtsextremismus oder Menschenrechte diskutierten.
Anschließend durften einige mutige Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse der Diskussionen im Plenum präsentieren.
Spannend war vor allem der Austausch mit den Schulkamerad:innen und den Student:innen über das für uns alle so wichtige Thema Europa und unsere Zukunft als Europäerinnen und Europäer. Zudem konnten die Anwesenden zu Beginn des Vortrages im Rahmen eines „Speed-Quiz“ ihre Anliegen mit Benita Ferrero-Waldner und Christian Gsodam teilen.
Zusammenfassend war der Tag an der Pädagogischen Hochschule nicht nur äußerst lehrreich, sondern auch höchst interessant, vor allem im Hinblick auf mögliche Krisen und Herausforderungen, denen wir als junge Europäerinnen und Europäer gegenüberstehen.
Autorinnen: Janina Hick & Nadine Hick, 4BK