Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Am 11.09.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den...

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Am 11. September 2025 unternahm die 1BK gemeinsam mit Frau Prof. Treidt und Frau Prof. Seyser...

Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

    Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

  • Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

    Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

logo hak baden

Klima & Umwelt – „The North Drift“

07. 11. | 1as | Wirtschaftsgeografie

Was passiert eigentlich mit Plastik, das achtlos weggeworfen wird? Wo endet all der Müll, der unsachgemäß in Flüssen entsorgt wird? Und welche Konsequenzen hat all dies für die Natur? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die 1as im Rahmen des Wirtschaftsgeografieunterrichts bei Mag. Gerda Sacchetti. Im Anschluss daran gab es einen Kinobesuch im Cinema Paradiso, Baden. Gemeinsam mit ihr und Klassenvorstand Mag. Christian Kostial sah die 1as die Dokumentation „The North Drift“. Auf anschauliche Weise wurde gezeigt, wie der (Plastik-)Müll seinen Weg aus deutschen Flüssen bis in die Arktis findet und auch dort für große Umweltprobleme sorgt. Großartige Landschaftsaufnahmen gepaart mit den schrecklichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung öffneten ein wenig mehr die Augen, welche Konsequenzen unser unachtsamer Umgang mit Plastik hat. Auch die Schülerinnen und Schüler waren begeistert.

Beeindruckend war, welchen Zeitaufwand die Wissenschaftler auf sich genommen haben, um den Weg des Plastikmülls nachzuverfolgen und zu beweisen, dass Müll aus der ganzen Welt in der Arktis landet. (Arbnor)

Es war sehr interessant, dazuzulernen, wie sich Plastik zersetzt und die Flüsse verschmutzt. Außerdem war ich begeistert, mit welchem Einsatz und Aufwand die Umweltschützer sich in das Thema vertieft haben, um uns die Konsequenzen unseres Handels zu zeigen. (Naomi)