Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

Europarty - Recap the Years ist das Motto vom 2. BHS-Schulball, der von den beiden Schulen HAK und...

Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

Am Donnerstag, den 10. April 2025, besuchte die 2AS gemeinsam mit Prof. Bernardis und Prof....

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Im Rahmen des PBSK-Unterrichts nahmen wir als Klasse am Dienstag, den 11.03.2025, an zwei...

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Im Wintersemester dieses Schuljahres durften die Klassen 3BK und 3CK im Fach BPQM an...

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

  • Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

    Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

  • Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

    Ausflug der 2AS ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

  • Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

    Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

  • EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

    EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

logo hak baden

Museum Carnuntinum

Ausstellung: Carnuntum – Weltstadt am Donaulimes

Am 3. Oktober fuhren die 4AK und 4BK erneut nach Carnuntum, diesmal um die am 30. Juni eröffnete Ausstellung zu besuchen. Anhand zum Teil noch nie gezeigter Exponate aus dem Landessammlungen Niederösterreich werden die Stadtgeschichte sowie das gesellschaftliche Leben eindrucksvoll dokumentiert.

Heute beherbergt das Museum als Schatzhaus der Römerstadt Carnuntum mit über 2 Millionen Fundstücken die bedeutendste Sammlung zum römischen Carnuntum. In wechselnden Sonderausstellungen wird eine Auswahl der über zwei Millionen umfassenden Fundobjekte aus dem Archiv einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Große Tablets bzw. Bildschirme, die bei den Objektbereichen angebracht sind, erklären die Objekte detailreich.

1885 wurden die Architekten Friedrich Ohmann und August Kirstein mit der Planung des Museums für die schon um die Jahrhundertwende zahlreichen Exponate aus Carnuntum und Umgebung beauftragt. Das Gebäude wurde im Stil einer römischen Landvilla errichtet und 1904 von Kaiser Franz Joseph eröffnet.

Es handelt sich um das größte Römermuseum Österreichs! - Ein Besuch lohnt sich, wie die folgenden Stimmen beweisen:

Ich fand die Führung sehr professionell. Man konnte auch selbständig durch die Ausstellung gehen und auf iPads Informationen einholen. Die Schmuckstücke waren sehr schön und einzigartig. (Emma)

Es hat mich fasziniert, welche Werkzeuge hergestellt wurden. Besonders gefallen hat mir, dass die Römer großen Wert auf Körperpflege gelegt haben. (Leyla)

Spannend fand ich die medizinischen Instrumente.  Ich bin froh, heute zu leben und dass es im Fall einer Betäubung eine Narkose gibt. Denn die Schmerzen der Römer von damals möchte ich nicht haben. (Fabian)

Ich war überrascht, dass die Menschen Voodoo-Puppen aus Keramik und nicht aus Stoff gemacht haben. (Yaren)