Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Am 11.09.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den...

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Am 11. September 2025 unternahm die 1BK gemeinsam mit Frau Prof. Treidt und Frau Prof. Seyser...

Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

    Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

  • Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

    Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

logo hak baden

Werbung und jugendlicher Konsum

Diplomarbeit geschafft!

07 SJ21 Diplomarbeitgeschafft

Das Schreiben der Diplomarbeit ist für die angehenden Maturantinnen und Maturanten an berufsbildenden Schulen ein wesentlicher Meilenstein – Abgabetermin war diesmal der 15. März. Im Rahmen der Diplomarbeiten an der HAK Baden setzte sich eine Projektgruppe intensiv mit der Macht der Werbung auseinander. 

Im Unterschied zur vorwissenschaftlichen Arbeit an allgemeinbildenden Schulen erfolgt das Schreiben in Gruppen unter Einsatz von Projektmanagementtools. Außerdem ist ein „externer Auftraggeber“ erforderlich. Die Gruppe mit Alina Ötsch, Viktoria Pokorny und Rita Reikli aus der 5ak konnte als Auftraggeberin die Wiener PR-Beraterin Edith Holzer gewinnen. Die Forschungsfrage war: „Wie und wodurch wirkt Werbung auf Menschen und wie wirkt sich Werbung insbesondere auf das Konsumverhalten von 18-jährigen Schülerinnen und Schülern im Bezirk Baden/NÖ aus?“ Das Team spezialisierte sich auf die Zusammenhänge zwischen Werbung und Psychologie und auf das Konsumverhalten in diversen Branchen.  

Im Vorfeld organisierte die Auftraggeberin Edith Holzer Interviews mit der ehemaligen Familienministerin und Psychologin Sophie Karmasin und der Marktforschungsexpertin Birgit Schrenk vom Consulting-Unternehmen marketmind. Die Interviews, in die die Schülerinnen gut vorbereitet gingen, waren für die empirischen Teile der Diplomarbeit eine große Bereicherung. Projektleiterin Alina Ötsch bemerkt: „Es war wirklich eine tolle Erfahrung, sich mit diesen zwei hochinteressanten Persönlichkeiten austauschen zu können.“

Für die Auftraggeberin Edith Holzer war es keine neue Rolle. Jedes Jahr unterstützt sie mit großem Engagement Jugendliche beim Konzeptionieren und Umsetzen von Diplomarbeiten: „Gerade wissenschaftliches Schreiben folgt speziellen Regeln, die sich im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit erlernen und üben lassen. Das schafft eine gute Basis für spätere Seminar- und Bachelor-Arbeiten an der Uni.“