Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Am 11.09.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den...

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Am 11. September 2025 unternahm die 1BK gemeinsam mit Frau Prof. Treidt und Frau Prof. Seyser...

Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

    Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

  • Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

    Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

logo hak baden

Veröffentlicht!

Alia Springer

Veröffentlicht!

Das im Springer-Verlag in der Reihe „Second Language Learning and Teaching“ veröffentlichte Buch Written Corrective Feedback: The Role of Learner Engagement. A Practical Approach ist das Endprodukt einer mehrjährigen Forschungstätigkeit im Bereich des schriftlichen Feedbacks von Dr. Alia Moser. Die Arbeit daran begann bereits im Zuge ihrer Doktorarbeit, die sie am Institut für Anglistik der Karl-Franzens-Universität Graz verfasste, und wurde für die Veröffentlichung nochmals überarbeitet. Unter anderem erforschte sie mithilfe von Gruppen- und Einzelinterviews Einflussfaktoren, welche die Auseinandersetzung mit Feedback fördern oder hindern. Die Ergebnisse zeigen, dass diese nicht nur von der Feedbackmethode und der Lehrkraft abhängen, sondern auch von der Motivation, Arbeitshaltung oder etwa der eigenen Faulheit der Lerner/innen. Die von Dr. Moser entwickelte Feedbackmethode, die auf ihrem Dynamic-Engagement-Framework und dem daraus entwickelten Engagement-Feedback-Mediator Model sowie der Rückmeldung von unzähligen Schülerinnen und Schülern beruht, setzt sie seit vielen Jahren in ihren Fächern Englisch und Deutsch ein. Die Entwicklung dieser Methode begann bereits vor 13 Jahren, mit dem Beginn ihrer Lehrtätigkeit an der HAK Baden, und hat sich vor vier Jahren zu jener entwickelt, die in diesem Buch beschrieben wird. Besonders dankbar ist sie jenen Schüler/innen, die an dieser Studie mitwirkten und mit ihrem ehrlichen Feedback einen Einblick in die Gedankenwelt der Lerner/innen gewährleisten, der verdeutlicht, dass neben einer gut gewählten Feedbackmethode auch andere (außerschulische) Faktoren mitspielen, die wesentlich zur Beschäftigung mit schriftlichem Feedback beitragen.