Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Am 11.09.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den...

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Am 11. September 2025 unternahm die 1BK gemeinsam mit Frau Prof. Treidt und Frau Prof. Seyser...

Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

    Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

  • Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

    Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

logo hak baden

Vom Schülerprojekt zum Nationalratsbeschluss

„Tamponsteuer senken!“, so lautete im Schuljahr 2017/18 das Ziel der „Frechen Beeren“. Unter diesem Namen startete die damalige 2ak an der HAK Baden ihr Projekt. Am 10. Dezember 2020 kam es nun tatsächlich im Nationalrat zu einem Beschluss: Ab 1. Jänner wird die Umsatzsteuer auf Damenhygieneartikel nur mehr zehn statt zwanzig Prozent betragen. Tampons, Binden und andere Periodenprodukte werden damit zu Produkten des täglichen Bedarfs.  Um der Klasse für den Einsatz im Rahmen des Projekts, das letztlich sein Ziel erreichte, zu danken, kam die Badener Nationalratsabgeordnete Carmen Jeitler-Cincelli kurz vor Weihnachten an die Schule.  

 

Als „Freche Beeren“ nahm die Klasse mit Klassenvorständin Heidemarie Wimmer-Holzer an unterschiedlichen PR-wirksamen Veranstaltungen teil. Die Jugendlichen versuchten der Öffentlichkeit das Thema näherzubringen, sammelten Unterstützungsunterschriften und verteilten am Internationalen Frauentag im Jahr 2018 zweitausend Rosen in Baden und vor dem Wiener Rathaus. Während des Projektverlaufs mit der Teilnahme an Schulwettbewerben wie Jugend Innovativ, dem Changemaker-Wettbewerb und dem Youth Start European Entrepreneurship Award konnten die „Frechen Beeren“ weitere Unterschriften gewinnen und vernetzten sich mit der Initiative #aufstehn und der „erdbeerwoche“, den Expertinnen für nachhaltige Monatshygiene. Im September 2018 kam es zum Kontakt mit der Nationalratsabgeordneten Carmen Jeitler-Cincelli, die sich bereit erklärte, sich für das Thema im Parlament erneut einzusetzen. Kurz vor Weihnachten konnte sie nun der Klasse, an deren Engagement sie sich noch immer erinnert, von einem Erfolg berichten: „Es dauerte ein wenig, aber es ist sich heuer ausgegangen!“

Die Projektleiterin Lea Wöhrer aus der jetzigen 5ak meint dazu: „Der Beschluss zeigt in gewisser Weise Wertschätzung. Der verminderte Steuersatz ist berechtigt, weil sich Frauen den Kauf der für sie notwendigen Menstruationsprodukte immerhin nicht aussuchen können.“