Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

Am 11.09.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den...

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

Am 11. September 2025 unternahm die 1BK gemeinsam mit Frau Prof. Treidt und Frau Prof. Seyser...

Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

    Besuch der 3. Klassen im Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

  • Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

    Spiele, Spaß und Sonne: Wandertag der 1BK

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

logo hak baden

Arbeitsplatz Schule: Gesundheitsförderung für die Lehrkräfte der HAK Baden

 

Seit Dezember 2015 beteiligt sich die HAK/HAS Baden am Projekt „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule“ der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB). Ein Hauptziel während der letzten fünf Jahre waren das Aufrechterhalten und die Steigerung des gesundheitlichen Wohlbefindens der Lehrkräfte, unterstützt von speziellen Maßnahmen.

Der Prozess wurde zuletzt von Julia Felix, Bsc MPH, und Laurenz Stain, Bsc, von der BVAEB begleitet. Sie organisierten die wissenschaftliche Unterstützung der Gesundheitsförderung durch einen Fragebogen am Anfang und am Ende des Projekts. Die Maßnahmenumsetzung übernahm das Gesundheitsteam der Schule, bestehend aus Mag. Barbara Bernardis, Mag. Irmgard Eichinger, Mag. Beate Jorda und Dipl.-Sptl. Matthias Skorpil-Kastner sowie Mag. Heidemarie Wimmer-Holzer, MA, die die Projektleitung übernommen hatte.

Das Angebot umfasste Workshops zu den Themen Stimmpflege, Achtsamkeit und Resilienz, Vorträge und Kurse zur Vermeidung von Rückenbeschwerden und Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsumfelds. Am Ende des Projekts wurden die Maßnahmen evaluiert.

Dazu fand am 3. November online ein Reflexionsworkshop gemeinsam mit dem Schulleiter Mag. Peter Stangler statt. Kernpunkt dieses Meetings war die Fragebogenauswertung. Der Fragebogen hatte die Aspekte Ressourcen, Belastungen, Selbstwirksamkeit und Berufszufriedenheit im Blickpunkt. „Es freut mich, dass die Ergebnisse der Auswertung am Ende des Projekts durchaus besser ausfallen als die zu Beginn“, so Projektleiterin Mag. Heidemarie Wimmer-Holzer. Als ein wichtiges Thema kristallisierte sich der bedarfsgerechte Arbeitsplatz heraus. „Allerdings ist es so, dass dieser nicht nur bei uns, sondern im Lehrberuf allgemein ein Kritikpunkt ist“, bringt es Mag. Wimmer-Holzer auf den Punkt.

Im Gesundheitsbericht der BVAEB heißt es weiters: „Die Arbeit mit jungen Menschen wird von der überwiegenden Mehrheit (ca. 95 %) der Pädagoginnen und Pädagogen der HAK Baden als Ressource ihres Berufes wahrgenommen.“ Besonders positiv wurde auch das Arbeitsklima an der HAK Baden bewertet: „Rund 18 % der Befragten beurteilen das Arbeitsklima mit „Sehr gut“, rund 55 % mit „Gut“ und rund 26 % mit „Mittelmäßig“. Keiner der Befragten bewertet das Arbeitsklima mit „Schlecht“ oder „Sehr schlecht“.

Am 3. Dezember wurde das Projekt von Mag. Heidemarie Wimmer-Holzer bei der virtuellen pädagogischen Konferenz präsentiert und eine Verlängerung um zwei Jahre im Rahmen der „Goldpartnerschaft“ mit der BVAEB angekündigt. „Es freut mich, dass wir an der HAK Baden einen Arbeitsplatz bieten, der die Selbstwirksamkeit stärkt. Die weitere Zusammenarbeit mit der BVAEB wird von mir gerne unterstützt.“, erklärt Schulleiter Mag. Peter Stangler.