Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Die 4AK im Vienna Open Lab

Die 4AK im Vienna Open Lab

„Genetik“ im 4. Jahr der Naturwissenschaften ist für viele Schülerinnen und...

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

Die Schülerinnen und Schüler der 2BS waren in der letzten Maiwoche sehr aktiv. Am...

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Die 4AK im Vienna Open Lab

    Die 4AK im Vienna Open Lab

  • 2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

    2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

logo hak baden

„ICH BIN ICH“ – MÄNNER UND FRAUEN LEBEN ANDERS

27.-28.2. | Suchtprävention an der HAK/HAS Baden

Am 27. und 28. Februar fanden für alle ersten Jahrgänge suchtpräventive Workshops zum Thema Essstörung, Risikobereitschaft und Selbstbild statt. Durchgeführt wurden die Workshops von Experten der Fachstelle für Suchtprävention unter der fachlichen Leitung von DSA Michael Guzei, für die Schule geplant und durchgeführt von Mag. Barbara Bernardis.

Eingeteilt in Kleingruppen erarbeiteten einerseits die Mädchen in den „Ich bin ich“- Workshops Fragestellungen zu unterschiedlichen Formen von Essstörungen und zu aktuellen Rollenbildern der Frau in unserer Gesellschaft. Die Burschen-Workshops „Männer leben anders“ widmeten sich Themen rund um männliche Körperideale und dominierende Männerbilder. Dazu zählte auch der Diskurs über Risikobereitschaft, Kontrollverlust und das Wahrnehmen eigener Grenzen.

Begleitet wurden die Workshops in dieser Woche von einem kleinen Experiment: Um auf das Thema gesundes Selbstbild und Selbstwahrnehmung aufmerksam zu machen, mussten sich die Schülerinnen und Schüler der HAK und HAS Baden und natürlich auch alle Lehrerinnen und Lehrer beim Betreten des Schulgebäudes entscheiden, ob sie den Eingang „Beautiful“ oder „Average“ wählen wollen.

Zur Abrundung des Projektes fand am 28.2. ein Informationsabend für Eltern statt, bei dem umfassende Informationen über Essstörungen bzw. Rausch- und Risikoverhalten bei Jugendlichen bereitgestellt wurden.