Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken der Welt. Ein göttlicher, himmlischer Ort, der auch die 2 AS bei einer Exkursion aus dem Gegenstand Deutsch in Erstaunen versetzt. Begleitet wird die Klasse von einer Führerin, die in schülergerechter Weise die hervorragenden Freskenmalereien von Fischer von Erlach erklärt, auf die vielen Figuren und Globen eingeht, die die Schüler plötzlich umgeben. Die Aufstellung der Bücher in eine Kriegs- und Friedensseite, die auch in den Fresken nachzuvollziehen ist, wird thematisiert. Wir hören Anekdoten über den Lese- und Sammeldrang der Habsburger, begegnen Hercules mit Kerberos, erfahren, wie es wohl möglich war, ohne Kerzen und Strom zu lesen. Unzählige Touristen strömen in die Bibliothek, einige von ihnen gesellen sich zu uns und hören heimlich mit.

Schon verlassen wir die Bibliothek über den Josefsplatz und laufen im Regen durch die charmanten Gassen des 1. Bezirks Richtung Johannesgasse. Wir tauchen nun ein in die Welt der österreichischen Literatur und die bestehende Skepsis wandelt sich rasch zu einem heimeligen Erleben und Staunen. Drei Stockwerke werden erklommen und dort, wo Franz Grillparzer sein Arbeitszimmer hatte, tauchen wir ein in die Erzählungen unserer Führerin, die uns anbietet, sitzend auf dem Holzboden aus dem Jahre 1848 auszurasten. Wir sehen wertvolle Handschriften, Hör- und Filmstationen. Nestroy und Raimund werden uns über bewegliche Rollen präsentiert, die Führerin erzählt von Franz Kafka. Eine gemütliche Lese-Lounge wird zum Erlebnis, vor allem, wenn wir über Alma Mahler als verkörperte Inspiration für ihre vielen Liebhaber hören und letztlich über Leutnant Gustl und den Ehrenkodex dieser Zeit. Das war schön, so schön.