Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Die 4AK im Vienna Open Lab

Die 4AK im Vienna Open Lab

„Genetik“ im 4. Jahr der Naturwissenschaften ist für viele Schülerinnen und...

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

Die Schülerinnen und Schüler der 2BS waren in der letzten Maiwoche sehr aktiv. Am...

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Die 4AK im Vienna Open Lab

    Die 4AK im Vienna Open Lab

  • 2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

    2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

logo hak baden

Symposion Dürnstein

Enrichment-Gruppe | 6. März | Dürnstein


Foto: ®Klaus Ranger

Das Stift Dürnstein in Niederösterreich war von 5.-7. März wieder Schauplatz des Symposion Dürnstein, das alljährlich im März nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Religion und Philosophie in die Wachau führt. Dieses Jahr stand das umfassende Thema "Menschheitserbe" im Mittelpunkt. Der Prälatensaal im Stift Dürnstein bot wieder den stimmungsvollen Rahmen für das 3tägige Diskursformat für aktuelle gesellschaftspolitische Themen, das sich als wichtiger Fixpunkt der niederösterreichischen Kulturlandschaft etabliert hat. Veranstalter ist die Niederösterreichische Forschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB), kuratiert wird das Symposion alljährlich von Ursula Baatz. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Kooperationspartner: Donau-Universität Krems, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems und Stift Herzogenburg. 

Vier Schülerinnen und Schüler waren eingeladen und äußerst begeistert von der Veranstaltung.