Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Symposion Dürnstein

Enrichment-Gruppe | 6. März | Dürnstein


Foto: ®Klaus Ranger

Das Stift Dürnstein in Niederösterreich war von 5.-7. März wieder Schauplatz des Symposion Dürnstein, das alljährlich im März nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Religion und Philosophie in die Wachau führt. Dieses Jahr stand das umfassende Thema "Menschheitserbe" im Mittelpunkt. Der Prälatensaal im Stift Dürnstein bot wieder den stimmungsvollen Rahmen für das 3tägige Diskursformat für aktuelle gesellschaftspolitische Themen, das sich als wichtiger Fixpunkt der niederösterreichischen Kulturlandschaft etabliert hat. Veranstalter ist die Niederösterreichische Forschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB), kuratiert wird das Symposion alljährlich von Ursula Baatz. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Kooperationspartner: Donau-Universität Krems, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems und Stift Herzogenburg. 

Vier Schülerinnen und Schüler waren eingeladen und äußerst begeistert von der Veranstaltung.