Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

In der Zeitung und im Fernsehen

Enrichment-Gruppe | 12. Februar | Diskussion im KURIER-Medienhaus

(c) Franz Gruber/KURIER

In Zusammenhang mit dem Symposion Dürnstein zum Thema „Erbschaften: Kultur – Natur – Identität“ lud der KURIER Jugendliche aus der HAK Baden zu einer Diskussion ein, die in der Redaktion im 19. Bezirk stattfand. Eloquente Vertreterinnen und Vertreter der 3. und 4. Jahrgänge waren in der Folge am 12. Februar gemeinsam mit Mag. Heidemarie Wimmer-Holzer, MA, vor Ort, um ihre Meinung zum Thema „Klimagerechtigkeit“ („Was würden Sie sich wünschen, einmal zu erben?“) darzulegen. Ihre Statements dazu wurden auf einer Doppelseite am 18. Februar veröffentlicht. Zur Überraschung der Schülerinnen und Schüler wurde die Diskussion überdies aufgenommen und am 19. Februar um 18:30 auf SchauTV ausgestrahlt. Sie haben auch die Möglichkeit, am Symposion Dürnstein vom 5. bis 7. März teilzunehmen.