Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Die 4AK im Vienna Open Lab

Die 4AK im Vienna Open Lab

„Genetik“ im 4. Jahr der Naturwissenschaften ist für viele Schülerinnen und...

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

Die Schülerinnen und Schüler der 2BS waren in der letzten Maiwoche sehr aktiv. Am...

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Die 4AK im Vienna Open Lab

    Die 4AK im Vienna Open Lab

  • 2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

    2BS auf Besuch am Biobauernhof Osterer

logo hak baden

In der Zeitung und im Fernsehen

Enrichment-Gruppe | 12. Februar | Diskussion im KURIER-Medienhaus

(c) Franz Gruber/KURIER

In Zusammenhang mit dem Symposion Dürnstein zum Thema „Erbschaften: Kultur – Natur – Identität“ lud der KURIER Jugendliche aus der HAK Baden zu einer Diskussion ein, die in der Redaktion im 19. Bezirk stattfand. Eloquente Vertreterinnen und Vertreter der 3. und 4. Jahrgänge waren in der Folge am 12. Februar gemeinsam mit Mag. Heidemarie Wimmer-Holzer, MA, vor Ort, um ihre Meinung zum Thema „Klimagerechtigkeit“ („Was würden Sie sich wünschen, einmal zu erben?“) darzulegen. Ihre Statements dazu wurden auf einer Doppelseite am 18. Februar veröffentlicht. Zur Überraschung der Schülerinnen und Schüler wurde die Diskussion überdies aufgenommen und am 19. Februar um 18:30 auf SchauTV ausgestrahlt. Sie haben auch die Möglichkeit, am Symposion Dürnstein vom 5. bis 7. März teilzunehmen.