Neue Schulsprecher gewählt!

Neue Schulsprecher gewählt!

Unsere Schülervertretung hat ein neues Team: In der Stichwahl setzte sich Mustafa Alhalak...

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

Am 16. September 2025 hatten die 4. und 5. Jahrgänge der Handelsakademie die besondere...

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

Am 11. September durften Herr Direktor Peter Stangler und Frau Mag. Margareta Braunstorfer die...

1CK und 1DK wandern gemeinsam

1CK und 1DK wandern gemeinsam

Am 12.09.25 machten sich die 1CK und 1DK gemeinsam mit den Klassenvorständinnen Mag. Angelika...

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Neue Schulsprecher gewählt!

    Neue Schulsprecher gewählt!

  • Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

    Karriere-Tipps aus erster Hand: Dr. Conrad Pramböck zu Gast an HAK Baden

  • Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

    Zusammenarbeit mit WU Wien erfolgreich verlängert

  • 1CK und 1DK wandern gemeinsam

    1CK und 1DK wandern gemeinsam

logo hak baden

Finstere Zeiten

2bs | 11. Februar | Politische Bildung und Zeitgeschichte 

Bei der Führung „Finstere Zeiten“ im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien erfuhren die Schüler/innen der 2bs vieles über Österreichs Weg in den Zweiten Weltkrieg, der anhand von Plakaten, Propagandamaterialien und Alltagsgegenständen veranschaulicht wurde. Dabei lernten sie beispielsweise, dass der Antisemitismus bereits vor dem Anschluss Österreichs ans Dritte Reich im politischen und öffentlichen Leben verankert war. Nicht nur Erwachsene waren in die Nazi-Ideologie eingebunden, sondern auch Kinder und Jugendliche. Mitglieder der Hitlerjugend wurden etwa für den Einsatz an den Flaktürmen (Flak = Fliegerabwehrkanonen) in Wien eingesetzt. Diese und viele andere Ereignisse aus dieser Zeit, die während der Führung angesprochen wurden, regen zum Nachdenken über die eigene Vergangenheit an.

www.hgm.at