Elternverein unterstützt „Safer Internet“- Workshops

Vor den Semesterferien wurden SchülerInnen der 1. Klassen bzw. der 1. Jahrgänge von Herrn Dr. Leo Hemetsberger über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Internet, Handy & Co. informiert.

Den Jugendlichen wurde z. B. empfohlen, ihren Google-Account zu überprüfen, regelmäßige Backups zu machen, Mehrwertdienste zu deaktivieren, ab und zu andere Suchmaschinen zu nutzen. Weiters wurde darauf aufmerksam gemacht, dass Cybermobbing strafbar ist, dass nur alphanumerische Codes relativ sicher sind, dass alles, was man online macht, auch offline Auswirkungen hat und vieles mehr.

Der Elternverein der HAK Baden hat dankenswerterweise die Kosten für die Durchführung dieser Workshops übernommen.

„Der Elternverein unterstützt die Aktion „Safer Internet“ aus voller Überzeugung und hofft dadurch einen kleinen Beitrag für den verantwortungsvollen Umgang mit diesem Informationsmedium erbracht zu haben. Weiters danken wir den engagierten Lehrkräften für diese Veranstaltung. Wie in den letzten Jahren hat der EV die Kosten zu 100 % übernommen.“ Herzlichen Dank, Univ. Prof. Dr. Dr. Harald Neudorfer, Obmann des EV.

Einige begeisterte Stimmen der TeilnehmerInnen zeigen, wie gut der Workshop bei den Klassen angekommen ist:

- „Seit gestern war ich nicht mehr auf Google, ich benütze jetzt DuckDuck Go.“ (Stela Gutic 1as)

- „Durch diesen Workshop bekam ich wichtige Informationen, die für die Zukunft sehr relevant sein könnten.“ (Mia Karolyi 1as)

- „Die Firmen machen mit unseren Daten viel Geld, indem sie diese weiterverkaufen.“ (Tobias Schedler 1bs)

- „Am Handy ist nichts geheim.“ (Nejla Kanuric 1ak)

Workshop: Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

1AS – PBSK – 2. Februar 2023

Woher kommen eigentlich die Produkte, die wir kaufen, und unter welchen Arbeitsbedingungen müssen Menschen in anderen Ländern dafür schuften? Woher kommt unsere Kleidung und unter welchen Bedingungen wird sie hergestellt? Welche Konsequenzen hat ein T-Shirt-Kauf und was haben T-Shirts mit der Trinkwasserknappheit in Bangladesch zu tun?

Diese und andere umweltpolitische Themen haben wir im 2-stündigen Workshop der young caritas erarbeitet und wichtige Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten und den Auswirkungen auf andere Länder betrachtet.

Es ging um Respekt gegenüber allen Menschen sowie der Umwelt. Und um Gerechtigkeit und Solidarität – zwischen Generationen, aber auch zwischen wohlhabenden und armen Regionen.

Wir wurden durch diesen Workshop dazu motiviert, uns kritisch mit uns selbst und unserer Umwelt auseinanderzusetzen.

Jüdisch glauben und leben

Am ersten Februar haben sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten HAK-Klassen im Rahmen des Religionsunterrichts mit Prof. Jaroslaw Lapinski auf die Spurensuche nach dem jüdischen Glauben und Leben begeben. Der Weg führte sie nach Wien in den ersten Bezirk in die Synagoge der israelitischen Kultusgemeinde und in das Jüdische Museum der Stadt Wien. In der Synagoge konnten sie vor allem einiges über die Ausstattung einer Synagoge, die Gebetspraxis, die hebräische Bibel und die Schabbatfeier erfahren. Im Museum begegneten sie in verschiedenen Exponaten und Installationen der jüdischen Geschichte und dem jüdischen Leben der Gegenwart. Vor allem die aktuelle Ausstellung „100 Missverständnisse unter und über Juden“ sorgte für überraschende Momente.

Die kurzen Stationen beim Mahnmal am Morzinplatz, am Judenplatz und am Helmut-Zilk-Platz luden ein, der Opfer der NS-Herrschaft zu gedenken und über den Antisemitismus nachzudenken.

Exkursion Augarten-Porzellanmanufaktur

Am Montag, den 23. Jänner 2023, besuchte die 3dk mit Mag.a Martha Altmann die Porzellanmanufaktur Augarten in Wien, um die theoretisch im Unterricht angeeigneten Abläufe in der Praxis mitzuerleben. Zu Beginn der Führung wurde der Klasse der Ursprung sowie die Etablierung und die Produktion des Porzellans in Europa nähergebracht. Danach wurden historische und aktuelle Daten der Manufaktur aufgezeigt. Anschließend erfuhr die Klasse von den für die Porzellanproduktion benötigten Rohstoffen, den Eigenschaften des Materials und den äußerlichen Unterschieden vor und nach dem Brennprozess. Dabei bekam die Gruppe sogar die Gelegenheit, Porzellanstücke zu zerbrechen, um die zwei Zustände miteinander vergleichen zu können. Nach all diesen allgemeinen Informationen wurden die Öfen und deren Methoden zur effizienten Befüllung gezeigt, bevor die verschiedenen Maltechniken und die für die weltbekannte Manufaktur charakteristischen Bemalungen in der Weiß- und Farbmalerei vorgestellt und präsentiert wurden. Nachdem schließlich noch verschiedene Merkmale, die Original von Fälschung unterscheiden, anhand einer kleinen Kostbarkeit genannt und erklärt worden sind, bestaunte die Klasse im Porzellanmuseum verschiedenste Figuren und das ein oder andere Service.

Raphaela Neudorfer, 3dk

Operetten im Zeitraffer

Vier Operetten in 70 Minuten? Ein Ding der Unmöglichkeit, oder doch nicht? Der niederländische Künstler Steef de Jong macht genau das: Er reduziert die Operetten auf das Wichtigste, kreiert seine eigenen Kulissen, wo er beispielsweise durch Auf- und Zuklappen die verschiedenen Szenen der Operetten zum Leben erweckt. Für viele Schüler*innen der 2ak eine gänzlich neue Erfahrung, die sie am 20. Jänner gemeinsam mit Klassenvorständin Dr. Alia Moser in der Wiener Volksoper machten. Erste Eindrücke bekamen sie von Orpheus in der Unterwelt (Offenbach), Die Fledermaus (Strauß), Ein Walzertraum (Straus) und Der Zarewitsch (Lehár). Fasziniert waren die meisten einerseits von der Musik der vier Operetten, andererseits von den Kulissen, Kostümen und Zeichnungen de Jongs, da man erkennen konnte, wie viel Arbeit er in diese hineingesteckt haben muss.

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum