Klima & Umwelt – „The North Drift“

07. 11. | 1as | Wirtschaftsgeografie

Was passiert eigentlich mit Plastik, das achtlos weggeworfen wird? Wo endet all der Müll, der unsachgemäß in Flüssen entsorgt wird? Und welche Konsequenzen hat all dies für die Natur? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die 1as im Rahmen des Wirtschaftsgeografieunterrichts bei Mag. Gerda Sacchetti. Im Anschluss daran gab es einen Kinobesuch im Cinema Paradiso, Baden. Gemeinsam mit ihr und Klassenvorstand Mag. Christian Kostial sah die 1as die Dokumentation „The North Drift“. Auf anschauliche Weise wurde gezeigt, wie der (Plastik-)Müll seinen Weg aus deutschen Flüssen bis in die Arktis findet und auch dort für große Umweltprobleme sorgt. Großartige Landschaftsaufnahmen gepaart mit den schrecklichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung öffneten ein wenig mehr die Augen, welche Konsequenzen unser unachtsamer Umgang mit Plastik hat. Auch die Schülerinnen und Schüler waren begeistert.

Beeindruckend war, welchen Zeitaufwand die Wissenschaftler auf sich genommen haben, um den Weg des Plastikmülls nachzuverfolgen und zu beweisen, dass Müll aus der ganzen Welt in der Arktis landet. (Arbnor)

Es war sehr interessant, dazuzulernen, wie sich Plastik zersetzt und die Flüsse verschmutzt. Außerdem war ich begeistert, mit welchem Einsatz und Aufwand die Umweltschützer sich in das Thema vertieft haben, um uns die Konsequenzen unseres Handels zu zeigen. (Naomi)

Gerichtsbesuch

Am 9.11. verbrachte die 4ak mit Frau Professorin Dr. Martina Popp-Ruhtenberg einen Vormittag am Bezirksgericht in Mödling. 

Richterin Frau Magistra Ursula Schambron führte mehrere Strafverhandlungen durch. Die Bezirksanwältin erhob Anklage wegen Diebstahls und Körperverletzung. Freisprüche gab es an diesem Tag zwar keine, aber die meisten Verurteilungen wurden bedingt - mit einer Probezeit von drei Jahren- ausgesprochen.

Die SchülerInnen bekamen einen Einblick in die verschiedensten Gesellschaftsschichten und waren tief beeindruckt von der Arbeit am Gericht. Einige können sich gut vorstellen, eine Tätigkeit in der Justiz nach der Matura anzustreben.

Hinter den Kulissen

Am 11. Oktober machten sich die Klassen 2as und 2ak mit Mag. Gernot Gruber, Mag. Gerda Sacchetti und Dr. Alia Moser als Begleitpersonen auf den Weg nach Bratislava. Nach einer etwa einstündigen Anreise besuchten die beiden Klassen den Fernsehsender „Markiza“, welcher vier Kanäle betreibt und unter der Leitung des Generaldirektors Matthias Settele steht. Insgesamt 450 Personen sind bei dem Sender beschäftigt.

In einer informativen Führung erfuhren sie viel über die Bereiche, welche in der Produktion verschiedener Fernsehsendungen eine Rolle spielen. So bekamen die Schüler*innen sogar die Möglichkeit, selbst das „Moderieren“ vor der Kamera auszuprobieren und danach noch einige Räume zu besichtigen. Unter anderem konnten sie das Mischpult besichtigen und einen Raum, in dem das Frühstücksfernsehen aufgenommen wird. Nach der Führung erhielten die Schüler*innen noch eine kleine Jause, welche von allen dankend angenommen wurde. Auch Matthias Settele stand dort für unsere Fragen zur Verfügung.

Nach Verlassen des Fernsehstudios steuerten die Klassen schon auf das nächste Ziel dieser Reise zu: die Innenstadt. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und nach einem kleinen Spaziergang durch die Innenstadt, bei dem die Schüler*innen ein paar einweisende Infos erhielten, konnte die Stadt schon auf eigene Faust erkundet werden. Die Zeit wurde sehr genossen, bis sich später alle wieder versammelten, um die gemeinsame Heimreise anzutreten.

(Fabia Hönig, Kaltrina Ramaj, Jan Handler)

Einblicke in die Marktforschung aus der Praxis

17.10.22 I KMM

Mag. Thomas Schwabl, Gründer und Geschäftsführer von „marketagent.com online research“, dem führenden Online-Marktforschungsunternehmen in Österreich, nahm sich Zeit, um uns im Ausbildungsschwerpunkt KMM Einblicke in die Welt der Marktforschung zu geben. Dabei wurden unter anderem Themen wie die Relevanz von Marktforschung im Geschäftsbereich sowie die Vorgehensweise bei Marktforschungsprojekten bis hin zu Trends in der Marktforschung behandelt.

Wir bedanken uns herzlich für eine fesselnde Stunde mit vielen Inputs aus der Praxis.

Ein Tag bei Codico

Die 5ak und 4ak hatten gemeinsam das Glück, einen Tag beim Unternehmen „Codico“ verbringen zu dürfen. Neben einigen interessanten Vorträgen durften sie auch einen Blick ins Lager werfen. Der riesige Außenbereich der Firma, wo sogar ein Badeteich vorzufinden war, hat ihnen besonders gefallen. Ein Highlight war für die meisten wahrscheinlich auch das wirklich gute Mittagessen, welches uns extra von Codico bereitgestellt wurde. Zum Abschluss bekamen sie sogar kleine Goodie-Bags.

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum