Im Financial Life Park | FLI

Am 16. November tauchte die 2bs gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Prof. Wimmer-Holzer in die Finanzwelt der Erste Bank ein. „Wie geht man mit dem eigenen Geld um? Sollte man noch sparen? Wieso gibt es so viele Jugendliche, die sich schon so früh verschulden?“, gaben die Moderatoren am Anfang des zweistündigen Workshops zu bedenken. Nach einer kurzen Einführung wurden Wallets (Tablets) ausgeteilt, die dazu dienten, an fünf verschiedenen Stationen diverse Aufgaben zu lösen. Die Stationen Tresorraum, Konfigurator, Reality Check, Getting Global und Meinungsforum mussten absolviert werden. Am beliebtesten war die Station „Reality Check“. Bei dieser Station wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt, in der eine Person Fahrrad fahren musste. Gleichzeitig erschien auf ihrem Wallet eine Frage, die sie ihrer Gruppe vorlesen musste. Fragen zu Begriffen wie beispielsweise Rentabilität, Bitcoin und Aktien mussten richtig beantwortet werden. Für jede falsch beantworte Frage wurde die Schwierigkeitsstufe am Rad etwas erhöht, für jede richtig beantwortete erleichtert. Nach dem Workshop mussten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Wallet nochmals fünf Fragen beantworten. Hatten sie alles richtig, bekamen sie den Titel „Finanzgenies“ und der Bildschirm leuchtete rosa. Viele wurden auch zu „Sparfüchsen“ und nur ganz wenige zu „Geldmuffel“ ernannt.

Schülerliga Basketball: HAK Baden eine Runde weiter!

Am 16.11 ging es für die Basketballmannschaft der HAK Baden nach Guntramsdorf. Man spielte auch dieses Jahr wieder gegen das Sportgymnasium Maria Enzersdorf und gegen das BORG Guntramsdorf.

Nach der Niederlage gegen Maria Enzersdorf musste das zweite Spiel um 14 Punkte gewonnen werden, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Man startete wieder gut in das Spiel und hatte einen Vorsprung, doch den verspielte man im zweiten Viertel. In der zweiten Halbzeit fand die Mannschaft von Prof. Skorpil-Kastner immer besser in das Spiel und bald wurde der Vorsprung wieder höher. Dank guter Defense von Farthofer, Lajic, Möser und Sarksyan konnte der Gegner nicht viele Punkte machen. Durch die hohe Trefferquote von Lesny im letzten Viertel konnte man schlussendlich um 15 Punkte gewinnen und qualifizierte sich somit für die nächste Runde. Die gute Stimmung der Bank hat der Mannschaft geholfen, sich zu motivieren und ihr Können zu zeigen.

Spieler-Scores im Spiel gegen das BORG Guntramsdorf: Lesny 21; Farthofer 8; Lajic, Möser, Sarksyan je 4; Czermak, Udvardi; Fidler; Mesterhazi; Süslü; Mirchev; Maric; Pazelt; Hamulic; Hlavka

Ergebnisse:

Maria Enzersdorf vs. HAK Baden 45:31 (22:25)

HAK Baden vs. BORG Guntramsdorf 41:26 (12:12)

Projekttage Linz

2CK/2DK I 19-21.10.2022

Die Projekttage der Klassen 2CK und 2DK starteten am 19.10.2022 am Bahnhof Wien Meidling, wo wir auf unseren Zug warteten, der uns direkt nach Linz bringen sollte. Nach unserer Ankunft in der Jugendherberge, in der wir unser Gepäck zwischenlagern konnten, machten wir uns direkt auf den Weg in die Linzer Innenstadt. Dort erwartete uns auch schon Gabi Gruber, die eine anspruchsvolle Rallye durch die Hauptstadt Oberösterreichs plante, um uns die Geschichte der Stadt näherzubringen. Noch am selben Tag hatten wir dann die Möglichkeit, unsere Teamfähigkeit bei den „Missiongames“ unter Beweis zu stellen. Am nächsten Morgen fuhren wir mit dem Bus zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Wir bekamen eine informative Führung, in der wir mehr über das damalige Verbrechen der Nationalsozialisten und das Leid der Gefangenen erfuhren. Nach dieser interessanten, aber gleichzeitig auch grausamen Reise in die Vergangenheit, machten wir uns später noch auf in die Boulderhalle. Für die meisten von uns war es das erste Mal, dass sie diesen Sport ausprobieren konnten, und man kann behaupten, dass es für viele nicht das letzte Mal gewesen sein wird. Am letzten Tag unseres Ausfluges besuchten wir das Museum ARS Electronica. Die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begeisterten uns mit ihren Erklärungen, wozu Maschinen und künstliche Intelligenz in der Zukunft fähig sein werden. Nach diesen intensiven und spannenden Tagen war es am Mittwoch schließlich an der Zeit, sich zu verabschieden, die Heimreise anzutreten und sich wieder dem Alltag zu stellen.

Lucas Jevtic, 2DK

Das waren die Tage der offenen Tür 2022 an der BHAK/HAS Baden

Das waren die Tage der offenen Tür 2022 an der BHAK/HAS Baden

Anmeldeinformationen

Nach zweijähriger Coronapause durfte die BHAK/HAS Baden dieses Schuljahr erneut ihre Tore öffnen, um ihren Charme spielen zu lassen, interessierte Schülerinnen und Schüler willkommen zu heißen und diese in ihrer Überlegung zu bestärken, ein Teil der Schulfamilie zu werden.

Und das mit Erfolg! Zu erleben gab es dieses Jahr auch einige Highlights. Neben den allgemeinen Infos, die einerseits an den verschiedensten Infoständen erfragt sowie auch den mehrmals täglich gehaltenen Infovorträgen entnommen werden konnten, durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischendurch auch ihr Glück und Wissen am schuleigenen ÜFA-Stand auf die Probe stellen, dem Schauunterricht beiwohnen, ihr körperliches Geschick auf den Hoverboards im Turnsaal beweisen und letztlich ihren Hunger an der Popcornmaschine in der Aula stillen.

Zu verdanken war das mit Sicherheit dem Engagement der Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler, die tatkräftig mitgeholfen haben, die Tage der offenen Tür zu einem Erfolg zu machen. Danke an dieser Stelle an alle Beteiligten! Auch bei den Sponsoren B&B und der Sparkasse Baden bedanken wir uns recht herzlich.

Wir freuen uns, dass sich bereits eine Vielzahl an Besucherinnen und Besuchern für die Schnuppertage – Tage, an denen man dem Unterricht an der Schule beiwohnen kann – angemeldet hat. Noch sind einige wenige Plätze frei, es gilt: First come, first serve!

„Youth Entrepreneurship Week”: 2bs taucht ein in die Start-Up-Szene

17.-20.10. I BWRR, BWÜ, PBSK I 2bs

Gemeinsam mit ihren beiden Lehrerinnen Heidemarie Wimmer-Holzer und Doris Bernhuber konnten vom 17. bis zum 20.10. die 24 Mitglieder der 2bs an der „Youth Entrepreneurship Week“ teilnehmen. Dieses Programm ist eine Werkstatt zur Entwicklung von Geschäftsideen und Projekten im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der UNO. Dabei erhielten die 15- bis 17-Jährigen Unterstützung von professionellen TrainerInnen und BeraterInnen aus der Wirtschaft. Die Jugendlichen erleben in diesen Tagen, welche kreative Kraft in ihnen steckt und wie sie mit ihren Ideen zur Verbesserung ihrer Umgebung beitragen können. Natürlich geht es dabei auch um Anwendung von Wirtschaftswissen in der Praxis, müssen die Vorhaben doch auch auf ihre wirtschaftliche Realisierbarkeit überprüft werden. Beim abschließenden 2-Minuten-Pitch konnten alle 7 Teams die Jury überzeugen, die höchste Punkteanzahl erreichte das Frauenteam „Future Furniture“ mit Denisa Alimusaj, Era Bardhi und Sarah Czadek.

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum