Jobchancen durch moderne Ausbildung

Die Infomesse der HAK/HAS Baden fand am Freitag, den 22. November von 13:30 bis 18:00 Uhr und am Samstag, den 23. November von 9:00 bis 12:00 Uhr statt.

Alle interessierten Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern konnten sich an diesen beiden Tagen einen Überblick über das gesamte Bildungsangebot der Handelsakademie, der Handelsschule und der Handelsakademie für Berufstätige verschaffen.

Als Orientierungshilfe erhielt man am „Infocenter“ gleich beim Eingang einen Plan, der über alle Aktivitäten Auskunft gab. In Kurzvorträgen wurde die Handelsakademie Baden mit ihrem Bildungsangebot vorgestellt. Auf Wunsch führten dann engagierte Schülerinnen und Schüler durch das Haus. Ebenso stand der Elternverein als Ansprechstelle bereit.

Nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch die Fähigkeit, im Team zu arbeiten und zu kommunizieren, gehört zum Anforderungsprofil der Absolventinnen und Absolventen der Handelsakademie. Die Messebesucher konnten sich an den Ständen und beim Schaubetrieb der Übungsfirmen im Betriebswirtschaftlichen Zentrum ein Bild davon machen, wie diese Fähigkeiten trainiert und umgesetzt werden.

An speziellen Infoständen sowie in Kurzvorträgen gab es weitere Auskünfte über die wirtschaftlichen Fächer und die vier Ausbildungsschwerpunkte, die an der Handelsakademie geboten werden:

·         Kommunikationsmanagement und Marketing

·         Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business

·         Management, Controlling und Accounting

·         Enterprise Resource Planning.

Vertiefende Informationen gab es ebenso über das Bildungsangebot der Handelsschule sowie der Handelsakademie für Berufstätige.

Im Obergeschoß präsentierten sich die allgemeinbildenden Fächer, außerdem gab es einen Überblick über das Sprachenangebot der Schule – dabei lockten Großbritannien, Frankreich, Italien oder Spanien als Ziele bisher durchgeführter Sprachreisen.

Über die Arbeit des Medienteams, die sportlichen Aktivitäten an der HAK und die Aufnahmemodalitäten konnte man sich im Rahmen der Infomesse ebenfalls einen Überblick verschaffen.

Schlussendlich machten sehr viele zukünftige Schülerinnen und Schüler auch noch von der Möglichkeit Gebrauch, einen Schnuppertag zu buchen.

Mit einem engagierten SchülerInnen- und LehrerInnenteam wurde dies ein äußerst erfolgreicher Event.

Art meets Sports

Der Sportbereich unserer Schule wurde mittels eines künstlerischen, modernen Graffitis vom Künstler Christoph Janscha neu in Szene gesetzt. Ermöglicht wurde dies durch die Erlöse aus dem Schulball 2018/2019.

 

Kurzgeschichtenwettbewerb

10. November | Kurzgeschichtenwettbewerb

Am 10. November durften die Finalisten/innen des vom Kulturfestival art.experience ins Leben gerufenen NÖ Kinder- und Jugendkurzgeschichtenwettbewerbs ihre Kurzgeschichten vor Publikum sowie einer Jury im Casineum des Casinos Baden vortragen. In beiden Kategorien (10-14 und 15+) waren je 10 Finalisten/innen ausgesucht worden. Nevena Banov und Nikolet Horvath (beide 3ck) waren dabei für die HAK Baden in der Kategorie 15+ am Start, wo sie ex-aequo Vierte wurden.

Bei der Preisverleihung staunte das Publikum dann nicht schlecht, als Mag. Kurt Pechtl in Vertretung unseres Schulleiters den Preis für die meisten eingereichten Kurzgeschichten entgegennehmen durfte, denn mit so vielen kreativen, schreibenden Schüler/innen von einer Handelsakademie hatte kaum jemand gerechnet.

 

Wiener Hochquellenwasserleitung

2bk | 21. Oktober | NAWI | Wiener Hochquellenwasserleitung

Zusammen mit unseren Lehrerinnen Mag. Susanne Seyser und Mag. Ruth Schabas beschlossen wir, die 2bk, am 21. Oktober eine Exkursion zum Wasserleitungsmuseum nach Kaiserbrunn zu machen. Kaiserbrunn liegt in der Gemeinde Reichenau an der Rax, wo wir mit dem Zug hingefahren sind und danach den Bus zum Museum nahmen.

Als wir dort angekommen waren, begrüßte uns ein Mitarbeiter des Wasserverbandes und zeigte uns einen kurzen Film über die Entstehung der Wiener Hochquellenwasserleitung. Danach begann die Führung, wobei wir viel Neues und Interessantes über die Wiener Wasserversorgung erfuhren. Im Anschluss daran konnten wir die eigentliche Kaiserquelle besichtigen, das Wasser verkosten und Fotos machen.

Nach dem Museumsbesuch wanderten wir durch das Höllental entlang der Schwarza und durch den Wald zurück nach Hirschwang, umit Bus und Zug wieder nach Baden zurückzufahren.

 

 

Gerichtsverhandlungen live

4ak | 28. Oktober | Politische Bildung | Bezirksgericht Mödling

Am 28. Oktober verbrachte die 4ak mit Dr. Martina Popp-Ruhtenberg im Unterrichtsfach Recht einen spannenden Vormittag am Bezirksgericht Mödling. Dort leitete Mag. Ursula Schambron mehrere Strafverhandlungen. 

Die Staatsanwaltschaft erhob Anklagen wegen Sachbeschädigung, Körperverletzungen und  Vergehen nach dem Suchtmittelgesetz. Es gab Verurteilungen zu Geldstrafen, aber auch einen Freispruch.   

 

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum