1bs und 2bs als Changemaker

“If it’s about them – don‘t do it without them.”

Nach diesem Motto findet derzeit in ganz Österreich ein Beteiligungsprozess statt, um mehr darüber zu erfahren, unter welchen Bedingungen Jugendliche sich als Changemaker verstehen und was sie dazu brauchen.

Daher fuhren am 4. Mai die 1bs und die 2bs mit ihren Professorinnen Verena Gruber, Barbara Villgratter und Doris Bernhuber im Rahmen des PBSK-Unterrichts nach Wien zum Co-Workingspace „Social Hub“. Gearbeitet wurde einen Vormittag lang in professioneller Großgruppenmoderation mit etwa 100 Jugendlichen aus Wien und NÖ zu Fragen wie diesen:

Was findet ihr ungerecht? Was wollt ihr daran verändern? Welche Unterstützung braucht ihr dafür?

Durch die Teilnahme werden Demokratiebildung und Beteiligungskompetenz gestärkt. Jugendliche erleben, dass ihre Stimme gehört und ernstgenommen wird.

Federführend für das Projekt ist die Organisation YEP (Youth Empowerment Participation) in Kooperation mit Ashoka Österreich im Auftrag des Bildungsministeriums. Die Ergebnisse werden bis zum September 2023 in eine Studie einfließen, die an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft weitergeleitet wird.

Urkunde digi.check hak

Der digi.check HAK überprüft österreichweit die digitalen Kompetenzen der HAK Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer IT-Ausbildung. Damit werden jeweils drei Schuljahre der Unterrichtsfächer "Office Management und angewandte Informatik" sowie "Wirtschaftsinformatik" abgedeckt. Der digi.check HAK ist einerseits eine Lernstandserhebung und gleichzeitig ein Wettbewerb. Praktische Aufgaben müssen in den Bereichen Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation und Datenbanken gelöst werden. Theoriefragen zu Betriebssystem und Netzwerken sind ebenfalls zu beantworten. Heuer haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 4ak und 4bk diese Prüfung erfolgreich absolviert. Die Vorbereitung auf die Prüfung war anstrengend und zeitfordernd, immerhin muss der Lernstoff von drei Jahren nochmals gefestigt werden. Umso größer ist die Freude über die erhaltene Urkunde des Bildungsministeriums, die das erfolgreiche Bestehen der Prüfung bestätigt.

Gender Workshop mit der 2DK

Am 14.04.2023 nahm die 2DK an einem Gender Workshop, geleitet von Valentina Riedl, teil. Es war ein großartiges Erlebnis mit einer Menge neuer Informationen, bei dem die SchülerInnen viel über Themen wie Feminismus, gender identity, toxic masculinity, Gender Pay-Gap lernten.

Gleich zu Beginn mussten sich die Jugendlichen der Frage stellen, ob gewisse statements aus ihrer Sicht zutreffen oder nicht. Eine dieser Aussage war zum Beispiel: "Es gibt nur 2 Gender". Im weiteren Verlauf musste die Klasse Begriffe wie Pink-Tax oder Istanbul Konvention den richtigen Definitionen zuordnen. Dabei hat die 2DK wichtige Begriffe kennengelernt und Wissen gesammelt.

Die nächste Aufgabe war ebenfalls eine Gruppenarbeit, deren Ziel es war, schöne Plakate zu verschiedenen Themen wie "Wieso ist Feminismus wichtig?" oder "Genderbread" zu gestalten. Dadurch konnten die Teilnehmenden ihre Gedanken auf Papier bringen und sich kreativ ausdrücken. Im Anschluss bildeten die SchülerInnen einen Kreis und führten eine kontroverse Diskussion über die neu gelernten Begriffe.

Im Laufe des Tages spielte die 2DK ein weiteres Spiel, das den Alltag der Menschen in Myanmar thematisierte. Dabei stand vor allem die Frage, wie viele Männer beziehungsweise Frauen etwas zum Klimawandel beitragen oder ob es hier überhaupt Unterschiede gibt, im Vordergrund. Auch ein emotionales Video zum Thema sexueller Missbrauch, in dem spezifische Situationen nachgestellt wurden, berührte vor allem die Schülerinnen und nahm die Klasse sehr mit.

Zum Schluss konnten die SchülerInnen ihre Fähigkeiten noch bei einem Wettspiel unter Beweis stellen, bei dem ein Gender-neutrales Wort für andere „nicht neutrale“ Begriffe gefunden werden musste. Dieses wurde von der Klasse hervorragend gemeistert und bereitete allen viel Spaß, sodass ein emotionaler und informativer Workshop-Tag sehr schön endete.

So kann man sich täuschen…

1as - 13.04.2023 - Museumsbesuch

Auf unterhaltsame Art und Weise die eigenen Wahrnehmungen zu hinterfragen und die Sinne auf die Probe zu stellen - das Stand beim Besuch des Museums der Illusionen in Wien für die 1as in Begleitung von Klassenvorstand Mag. Christian Kostial und Geographie-Lehrerin Mag. Gerda Sacchetti am Programm.

In der interaktiven Ausstellung werden verschiedene Arten von Illusionen und visuellen Effekten präsentiert, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gaben, die Grenzen ihrer Wahrnehmung zu erforschen und zu erleben, wie unser Gehirn uns manchmal täuscht.

Trotz Regenwetters ein gelungener Ausflug nach Wien, der durch die Darbietung eines eigens für die Klasse gebuchten Illusionisten seinen Abschluss fand!

Tag der Logistik - Hafen Wien 3DK

Am Donnerstag, den 20. April 2023, hatte die Klasse 3dk mit ihrer Betriebswirtschaftslehrerin Mag. Martha Altmann die Gelegenheit, am Tag der Logistik 2023 über ein Online-Seminar teilzunehmen. Im Zuge dieser Veranstaltung präsentierte der Hafen Wien als eines von zahlreichen Logistikunternehmen beeindruckende Fakten und aussagekräftige Zahlen zu den verschiedenen Standorten sowie den eigenen Dienstleistungen wie z.B. dem Zollservice. Darüber hinaus wurden der Klasse alltägliche Fachbegriffe und Arbeitsmodelle der Logistik wie beispielsweise die trimodale Logistikdrehscheibe genauestens beschrieben und erklärt. Auch das Thema Nachhaltigkeit und das damit verbundene Vorhaben, CO2-Emissionen innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte weitgehend zu reduzieren, wurden im Vortrag nicht vernachlässigt und mittels Statistiken der vergangenen Jahre und Prognosen sowohl für Österreich als auch für die EU veranschaulicht. Neben all diesen Informationen stellte man uns auch die Innovationsprojekte des Hafen Wiens, an denen auch weitere Unternehmen der Branche betreiligt sind, und die damit verbundenen spannenden Berufsfeldern vor. Doch das Highlight des Seminars war für uns der faszinierende Einblick in das Innere eines am Hafen eingesetzten Krans. Zu guter Letzt begeisterte uns das weitläufige Areal des Hafens, über das sich auch das österreichweite Publikum des Seminars durch Live-Zuschaltung ein Bild machen konnte, nicht weniger als die restliche Schnupperstunde in die Logistik.

Raphaela Neudorfer, 3dk

 Wir danken unseren Sponsoren und Schulpartnern recht herzlich!

                                 Walter Grouplogo-neudorfler graulogo steinmetz graunoen 150x150 grausparkasse grau

Kontakt - Impressum